Das Wunderkind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
Ein wichtiges Ergebnis dieser Reise war, dass Mozart in London mit der italienischen Symphonie und Oper vertraut gemacht wurde. Dort lernte er zudem [[Johann Christian Bach]] kennen, den er sich vielfältig zum Vorbild nahm.
 
Ein wichtiges Ergebnis dieser Reise war, dass Mozart in London mit der italienischen Symphonie und Oper vertraut gemacht wurde. Dort lernte er zudem [[Johann Christian Bach]] kennen, den er sich vielfältig zum Vorbild nahm.
  
[[File:Mozart_painted_by_Greuze_1763-64.jpg|300px]]
+
[[File:Mozart_painted_by_Greuze_1763-64.jpg|250px]]
  
  
Zeile 20: Zeile 20:
 
Beigesetzt wurde der große Komponist in einem allgemeinen Grab am Sankt Marxer Friedhof.
 
Beigesetzt wurde der große Komponist in einem allgemeinen Grab am Sankt Marxer Friedhof.
  
[[File:Wolfgang-amadeus-mozart_1.jpg|300px]]
+
[[File:Wolfgang-amadeus-mozart_1.jpg|250px]]
  
  

Version vom 9. April 2011, 20:02 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Schon am Vormittag nach seiner Geburt wurde er im auf die Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus.

Bereits im Alter von vier Jahren erhielt er den ersten Musik- und allgemeinbildenden Unterricht (Klavier, Violine und Komposition). Schon 1761 zeichnete Vater Mozart ein Andante und ein Allegro als des „Wolfgangerl Compositiones“ auf, denen ein Allegro und ein Menuetto folgten, datiert auf den 11. bzw. 16. Dezember 1761.Auch Mozarts Begabung im Klavier- und Violinspiel trat schnell hervor. 1762 folgten seine ersten Auftritte.

Erste Konzertreisen Wolfgangs wurde nach München und Herbst 1762 von Passau nach Wien arrangiert, um dem Adel das talentierte Kind zu präsentieren. Nach dem Erfolg des Wunderkindes in München und Wien startete die Familie am 9. Juni 1763 zu einer ausgedehnten Tournee durch die deutschen Lande und Westeuropa, die bis zur Rückkehr nach Salzburg dreieinhalb Jahre dauerte.Während dieser Reisen entstanden unter anderem die ersten Sonaten für Klavier und Violine sowie die erste Sinfonie Es-Dur (KV 16).

Ein wichtiges Ergebnis dieser Reise war, dass Mozart in London mit der italienischen Symphonie und Oper vertraut gemacht wurde. Dort lernte er zudem Johann Christian Bach kennen, den er sich vielfältig zum Vorbild nahm.

Mozart painted by Greuze 1763-64.jpg


2.2 Letzte Werke und früher Tod

Nach der Uraufführung von La clemenza di Tito in Prag war Mozart Mitte September 1791 nach Wien zurückgekehrt und hatte sich sofort in die Arbeit für die Uraufführung der Zauberflöte gestürzt, die zwei Wochen später – endlich wieder mit Erfolg – über die Bühne ging. Gleichzeitig hatte er die Motette Ave verum corpus ausgearbeitet und mit der Niederschrift des Requiems (KV 626) begonnen, die er jedoch nicht mehr abschließen konnte.

Wenige Wochen nach der Uraufführung der Zauberflöte am 30. September 1791 wurde Mozart bettlägerig, am 5. Dezember um 1 Uhr früh starb er und wurde am Tag darauf beerdigt. Er wurde nicht ganz 36 Jahre alt.

In der Folgezeit wurde eine Vielzahl von vermutlichen Todesursachen genannt, darunter „hitziges Frieselfieber“, Rheuma, Syphilis, Trichinen, Purpura Schönlein-Henoch, Nierenversagen, Herzversagen, Aderlass und Pharyngitis. Auch eine Erkrankung bereits während seiner Kindheit wurde als mögliche Todesursache genannt;

Beigesetzt wurde der große Komponist in einem allgemeinen Grab am Sankt Marxer Friedhof.

Wolfgang-amadeus-mozart 1.jpg


2.3 Musik

Die Zauberflöte

EmbedVideo erhielt die unbrauchbare ID „Hfm_1TX3sWU&feature=related“ für „youtube“.


Eine kleine Weltmusik

EmbedVideo erhielt die unbrauchbare ID „GeSAjOcoGgU&feature=related“ für „youtube“.