Mündlich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 95: Zeile 95:
 
* Inhalt        (Punkte: 0/1/2/3)                                                    …      …  
 
* Inhalt        (Punkte: 0/1/2/3)                                                    …      …  
 
* Präsentation  (Punkte: 0/1/2/3)
 
* Präsentation  (Punkte: 0/1/2/3)
<br />
+
<br /><br />
 
'''Verfügbarkeit sprachlicher Mittel'''
 
'''Verfügbarkeit sprachlicher Mittel'''
 
* Wortschatz    (Punkte: 0/1/2/3)                                            …      …  
 
* Wortschatz    (Punkte: 0/1/2/3)                                            …      …  
Zeile 108: Zeile 108:
 
Gesamtpunktezahl: 24<br />
 
Gesamtpunktezahl: 24<br />
 
<br />
 
<br />
 +
==== Beispiele der Schülerpräsentationen ====
 +
<br />
 +
In Bearbeitung

Version vom 10. September 2016, 07:59 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK)


In dem Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK) sollen die Schüler zeigen, dass sie

  1. ein Gespräch führen und
  2. einen Vortrag halten können.

Dabei sollen sie Sprachhandlungen wie berichten, beschreiben, darstellen und erklären realisieren sowie ihre eigene Meinung äußern und einfach begründen können.
Bei dem Gespräch wird erwartet, dass die Prüflinge die Redebeiträge/Fragen des Prüfers verstehen, angemessen darauf eingehen sowie zum Fortgang des Gesprächs beitragen.
Bei dem Vortrag sollen die Schüler das Thema für ein Publikum aufbereiten und ihre Ausführungen durch geeignete Präsentationsmaterialien unterstützen.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.

Teil 1: Gespräch führen


Das Ziel ist ein Gespräch über Alltagsthemen führen zu können. Dabei werden mündliche Produktion und mündliche Interaktion angefordert.
Mögliche Themenbereiche für das Gespräch:

Persönliche Lebensgestaltung

  • persönliches Leben und Familienleben
  • ƒ Essen und Trinken
  • ƒ Wohnen und Nachbarschaft
  • ƒ Freizeit und Ferien
  • ƒ Sport und Hobbys
  • ƒ Reisen
  • ƒ …

Schule und Ausbildung

  • Schule und Schulalltag
  • ƒSchulprojekte (Schülerzeitung, Austauschprojekte)
  • ƒ …

Leben in der Gesellschaft ƒ

  • soziales Leben
  • ƒ Stadtleben
  • ƒ kulturelle Aktivitäten
  • ƒ Wetter und Jahreszeiten
  • ƒ Umwelt und Natur
  • ƒ Musik
  • ƒ Medien und Kommunikation
  • ƒ …


Teil 2: einen Vortrag halten


Wie erarbeite ich einen guten Vortrag?
Die einzelnen Schritte zu einem guten Vortrag:

1. Thema suchen
2. Ideensammlung erstellen:

  • Warum habe ich dieses Thema gewählt?
  • Was weiβ ich schon über das Thema?
  • Was will ich noch wissen?
  • Welche W-Fragen fallen mir dazu ein?

3. Recherche (Bibliothek, Internet, Zeitung …)
4. Ausführliche, strukturierte Mind-Map mit 3 – 4 sinnvollen Aspekten/ Oberpunkten erstellen
5. Nach anschaulichen, authentischen Materialien suchen
(Fotos, Statistiken, Modelle, Karten, Karikaturen…)
6. Mind-Map und Materialien zu einem strukturierten Vortrag verbinden!

  • Welche Informationen passen zu welchem Aspekt des Vortrags?
  • Wann setze ich welches Material ein?
  • Wie präsentiere ich mein Thema? Mit einem Plakat, einer PPP, mit einzelnen Materialien…?
  • Vortragstext schriftlich ausformulieren
  • Welche Stichpunkte (auf den Gedächtniskarten/ PPP) helfen mir, um mein Referat frei und in eigenen Worten zu halten?
  • Aufgezählter Listeneintrag

7. Gedächtniskarten (maximal 6 Stück mit je 3 Stichpunkten) und andere Materialien erstellen. 8. Den Vortrag gründlich üben:

  • laut, langsam und deutlich sprechen
  • an Betonung und Pausen denken
  • Körperhaltung beachten (ruhig stehen/ sitzen, keine Hände in den Hosentaschen oder in den Haaren)
  • auf Blickkontakt achten
  • die Materialien an den richtigen Stellen zeigen und erklären
  • mit Gedächtniskarten vortragen, nicht ausformuliertem Text!


Was wird genau bewertet?


TEIL 1
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

  • Wortschatz (Punkte: 0/1/2/3)
  • Strukturen (Punkte: 0/1/2/3)


TEIL 2

Umsetzung der Aufgabenstellung

  • Inhalt (Punkte: 0/1/2/3) … …
  • Präsentation (Punkte: 0/1/2/3)



Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

  • Wortschatz (Punkte: 0/1/2/3) … …
  • Strukturen (Punkte: 0/1/2/3)


TEIL 1 & 2

Korrektheit

  • Grammatik (Punkte: 0/1/2/3)
  • Aussprache (Punkte: 0/1/2/3)


Gesamtpunktezahl: 24

Beispiele der Schülerpräsentationen


In Bearbeitung