Ralf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Screen-Probe)
(Google Maps einfügen)
Zeile 5: Zeile 5:
 
<googlemap version="0.9" lat="42.711618" lon="-73.205112">
 
<googlemap version="0.9" lat="42.711618" lon="-73.205112">
 
</googlemap>
 
</googlemap>
 +
<nowiki>Unformatierten Text hier einfügen</nowiki>
 +
 
== Screen-Probe==
 
== Screen-Probe==
 
[[Bild:Screenshot glossar.jpg|600px]]
 
[[Bild:Screenshot glossar.jpg|600px]]

Version vom 1. Juli 2009, 22:59 Uhr

/Überschrift /Register Anzeige

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Google Maps einfügen

<googlemap version="0.9" lat="42.711618" lon="-73.205112"> </googlemap> Unformatierten Text hier einfügen

Screen-Probe

Screenshot glossar.jpg

Lückentest

Wird zwischen den beiden                     noch in Klammern ein Text eingegeben, so wird dies als                     für den Text angezeigt, das                     bleibt verborgen und muss eingetippt werden.

Lösungswortstrong-BefehlenHilfe


Memo-Spiel

Bild-Verweis Bold icon.png Deine Signatur mit Zeitstempel Italic icon.png Externer Link Internal link icon.png Media icon.png Signature icon.png Fetter Text Mediendatei-Verweis Interner Link Headline icon.png Image icon.png Ebene 2 Überschrift External link icon.png Kursiver Text

Hallo

Hand.gif Übung


Tabelle

1 2
3 4


FELD 1 FELD 2 FELD 3
Element Element Element
Element Element Element
Element Element Element

Syntaxbeschreibung

Bild Erläuterung
Element Element
Element Element
Element Element

Statista

[ de.statista.org is not an authorized iframe site ]

  • Budapest

ZOHO

[ viewer.zoho.com is not an authorized iframe site ]


ogg


File:Spruch-muehsam-wikisource-de.ogg

Wikipedia Hauptseite – Wikipedia.jpg

netzwerk

Willkommen auf der Projektseite


Hier kann man eigene DSD-Schul-Wiki- oder Klassen-Seiten oder DaF-Projekte anlegen, präsentieren und bearbeiten.

  • Diese Projekte können über Ländergrenzen hinweg bearbeitet werden.
Beispiel: Gruppe 1 der Schule "xy" arbeitet zusammen mit Gruppe 1 der Schule "ab".
DSD-Projekte können so interkulturell gestaltet und das Potential der weltweiten DSD-Schulen besser genutzt werden.
  • Anregungen und Hinweise gibt es auf der Seite Projektarbeit. Hier erfährt man auch, was man bei einem Projekt beachten sollte.




Nuvola apps edu languages.png
Wie richte ich eine Wiki-Seite meiner Schule ein?

Das DSD-Wiki erfordert aus Sicherheitsgründen eine Anmeldung durch den Administrator.

Bitte schreibe eine kurze E-Mail an folgende Adresse:

Ralf Klötzke, deutsch.lernen@yahoo.de

Ich melde dich danach an.

Nach der Anmeldung (Registrierung) auf "Bearbeiten" klicken.

  • Name der Schule eintragen
Beispiel: xy-Schule in yx
  • Anlegen der neuen Seite:
[[xy-Schule in yx]] ergibt: xy-Schule in yx
Hier könnte auch eure Seite stehen!Übersicht

Animation

Datei:Uhr-7.gif


Transklusion

Wann hörst du hauptsächlich Musik? Zuhause, bei der Arbeit? Bei bestimmten Tätigkeiten?

Ralf: zu Hause und in der Metro.

Zu welcher Gelegenheit darf Musik auf keinen Fall fehlen und wann könnt ihr die Beschallung durch Musik gar nicht ausstehen?

Nie

Wie hört ihr hauptsächlich Musik? Am PC (welcher Player?), auf der Stereoanlage, per iPod oder ganz anders?

Stereoanlage

Welches Format ist euch am Liebsten? Die hochheilige Schallplatte? CD? MP3?

Text 4

Hört ihr am liebsten komplette Alben am Stück oder lieber alles wild im Shuffle?

Text 5

Welche Art von Musik hört ihr? Was passt am besten zu welcher Gelegenheit?

Text 6

Was für Songs gehen gar nicht? Gibt es Musik, die euch wild macht und selbst die tollste Party zunichte machen würde?

Text 7

Welchen Stellenwert hat Musik für euch? Nebenbeibeschallung oder wichtigstes Hobby?

Text 8

Was sind für euch die besten Wege, neue Musik zu entdecken?

   Text 9

Transklusions-Gruppen

/Gruppe1

/Gruppe2

/Gruppe3

/Gruppe4


Quiz

1. Kennst du den Mann, der da __________ in der letzten Reihe sitzt?

hinter
vorne
hinten

Punkte: 0 / 0
Pluspunkt für eine richtige Antwort:  
Minuspunkte für eine falsche Antwort:
Ignoriere den Fragen-Koeffizienten:

1. Fülle die Lücken!

Kennst du den Mann, der da in der letzten Reihe sitzt?

Punkte: 0 / 0