Hinweise zum Leseverstehen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DSD-Wiki
< DSD II
(→Durchführung des Prüfungsteils) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Beispiel als ZIP-Datei: [http://www.auslandsschulwesen.de/cln_152/nn_1454986/Auslandsschulwesen/DASAN/DSD/Modellsaetze/B2-C1/download__modellsatz,templateId=raw,property=publicationFile.zip/download_modellsatz.zip Modellsatz] | Beispiel als ZIP-Datei: [http://www.auslandsschulwesen.de/cln_152/nn_1454986/Auslandsschulwesen/DASAN/DSD/Modellsaetze/B2-C1/download__modellsatz,templateId=raw,property=publicationFile.zip/download_modellsatz.zip Modellsatz] | ||
− | + | → LV-DSD-Prüfung bis 2009: '''[[Diskussion:Hinweise_zum_Leseverstehen|Alt]]''' | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | | | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== Durchführung des Prüfungsteils == | == Durchführung des Prüfungsteils == |
Version vom 5. Oktober 2009, 08:21 Uhr
"Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen."
Inhaltsverzeichnis |
Überblick über den Prüfungsteil
Neu
- 4 Leseverstehensaufgaben (4 Teile)
- Dauer: 75 Min. plus 10 Übertragungszeit
- 1. Teil: Zuordnung (inhaltlich nur wenig verändert) (1 – 5) Welches Angebot passt zu welcher Person?
- 2. Teil: Alternativantwort(r / f / 0) verändert (6 – 12) Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe (6 – 12) an: „richtig“, „falsch“ oder „Der Text sagt dazu nichts“.
- 3. Teil: Lückentext (Satzlücken) neu (13 – 17) Setzen Sie aus der Satzliste (A – G) den richtigen Satz in jede Lücke ein. Zwei Sätze bleiben übrig.
- 4. Teil: Multiple-Choice (entspricht dem bisherigen dritten und zweiten Prüfungsteil)
- Gewichtung: 24 Punkte der Gesamtprüfung
Beispiel als ZIP-Datei: Modellsatz
→ LV-DSD-Prüfung bis 2009: Alt
Durchführung des Prüfungsteils
- Die Arbeitszeit für diesen Prüfungsteil beträgt einschließlich der Übertragung der Ergebnisse auf das Antwortblatt
- 75 Minuten auf der Niveaustufe C1. Anschließend haben die Schüler 10 Minuten Zeit, die Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.
- Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nach dem Austeilen der Arbeitsblätter.
- Während der Durchführung dürfen keine zusätzlichen Erläuterungen gegeben werden.
Zusammenstellung der Tests
- Tabellarische Übersicht über die
Testspezifikationen DSD - LV -C1
- Über Multiple Choice
Beispiele für die DSD C1-Prüfung
Modellsatz 2005
- zusätzliches Übungsmaterial Leseverstehen (doc) erstellt in einem Weiterbildungsseminar der Fachberatung Istanbul
Beispiele anderer C1-Prüfungen
ZMP
Übungs- und Infomaterial der ZMP des GI
ÖSD
Üben für die Mittelstufe Deutsch, ÖSD-Prüfung, C1
- Leseverstehen:
Mittelstufe_Lesen [ 469 KB ]
DSH
Fachhochschule Aachen: Ist die "Schwarze Erde" der wahre Schatz Amazoniens? (im Dokument auch enthalten SK,HV)
- Übungen zum Thema Schule (UNI Bamberg) Übungsklausur mit Lösung
- Übungen zum Thema Europa (UNI Bamberg) Übungsklausur mit Lösung
- (UNI Erfurt)
Das DWDS-Christiane F. schreibt am neuen deutschen Wörterbuch mit (DWDS = Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache)
- (UNI Jena)
"Ein Bildschirm aus elektronischem Papier" (Dokument beinhaltet auch HV und MK)
- (UNI Potsdam) Alle Prüfungsteile abrufbar (auch mp3)
- (BTU Cottbus)
Aufgaben zum Lesetext;
Lesetext "Nanotechnologie"
- (UNI Greifswald)
Ökologische Gefahren für die Menschheit nur (Text und Aufgaben) / (Dokument beinhaltet auch LV und MK)
Weitere Beispiele findet man im Blog "Deutsch lernen und studieren in Deutschland" und www.dsh.de
Links mit möglichen Übungen
- Siehe auch Leseverstehen die Seite für Schüler in diesem Wiki.
- "JETZT Deutsch lernen" für alle, die anhand authentischer Texte erfahren wollen, was deutsche Jugendliche beschäftigt. Übersichtlich angeordnete Texte mit Aufgaben und Videos.
- Das JETZT-Glossar umfasst alle jugend- und umgangssprachliche Ausdrücke und kulturspezifische Begriffe der Texte.
- www.mein-deutschbuch.de: Neben den Grammatikübungen und der Möglichkeit eigene Beiträge zu landeskundlichen Themen zu verfassen, gibt es jetzt auch Tests zum Leseverstehen. Hier kann man Aufgaben von der Grund- bis zur Oberstufe online lösen. (auch als PDF)
- Aufgabentypen: Richtig/Falsch-Aufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Textfragen, Tabellen
- Aufgaben:
Zeitschriften und Texte für Übungen
- vitamin de wurde zusammen mit dem Goethe-Institut Russland entwickelt. Aufgemacht wie ein Jugendjournal vermittelt die Zeitschrift ein modernes Deutschlandbild und erscheint in der GUS.
Siehe auch
- Leseverstehen (für Schüler)
- Multiple-Choice