Fortbildung: Landeskunde im Internet: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DSD-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Kasten_gelb|Guter Landeskundeunterricht lebt von aktuellen Informationen. Das Internet bietet eine Menge relevanter Texte, Filme, Hörtexte und Bilder. *Wie aber di...) |
(→Seminarort) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
− | |||
− | {{#ev:youtube|o9HZS0_bQ1g}} | + | |
− | {{#ev:youtube|6ILQrUrEWe8}} | + | |
+ | {| style="background-color:lightgrey; border: 0px solid #F5F5F5; spacing:0em; padding:0em" | ||
+ | | width="140px" style="background-color:#FFFFFF"| | ||
+ | {{#ev:youtube|o9HZS0_bQ1g|250}} | ||
+ | {{#ev:youtube|6ILQrUrEWe8|250}} | ||
+ | | width="500px" style="background-color:#FFFFFF; border:1px solid #FFFFFF" | | ||
+ | :'''"Alles bewegt sich."''' | ||
+ | |} |
Version vom 18. November 2009, 20:09 Uhr
Guter Landeskundeunterricht lebt von aktuellen Informationen. Das Internet bietet eine Menge relevanter Texte, Filme, Hörtexte und Bilder.
- Wie aber diese gezielt finden?
- Welche Möglichkeiten eröffnen Web2.0-Tools den Unterricht zu bereichern und zu verbessern?
- Und wie kann man sinnvoll das Internet gemeinsam mit den Schülern nutzen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Civilizáció-Fortbildung im November in der Deutsche Schule Budapest.
Seminarort
<widget type="googlemap" debug="0" disabled="0" height="300" width="500" zoom="15"> <marker lat="47.5096" lon="18.9837"> Deutsche Schule Budapest </marker> </widget> |
|