Erörterung: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Vorschläge zur Vorgehensweise:) |
K |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* es von verwandten Problemstellungen abzugrenzen, | * es von verwandten Problemstellungen abzugrenzen, | ||
* es in eine Reihe von Einzelfragen aufzugliedern, | * es in eine Reihe von Einzelfragen aufzugliedern, | ||
− | + | * unterschiedliche Antworten auf diese Fragen gegenüberzustellen, | |
− | + | * diese Antworten mit [[Argument|Argumenten]] zu begründen, | |
* die Argumente durch Beispiele anschaulich zu machen und | * die Argumente durch Beispiele anschaulich zu machen und | ||
− | * | + | * abschließend die dargestellten Positionen persönlich zu bewerten.|{{pdf-extern|http://www.cornelsen.de/sixcms/media.php/386/410048_s490_499.pdf|Erörterndes Schreiben - Textgebundene Erörterung}} - [[TTS]], S. 490-499 (Cornelsen)}} |
== Vorschläge zur Vorgehensweise: == | == Vorschläge zur Vorgehensweise: == | ||
− | [[ | + | [[zumwiki:DSB/Deutsch/Argumentieren_in_der_Mittelstufe:_Pro-Contra-Er%C3%B6rterung]] |
===Vor der Textlektüre:=== | ===Vor der Textlektüre:=== | ||
Version vom 21. Mai 2008, 20:07 Uhr
Unter einer schriftlichen Erörterung versteht man in der Regel eine systematische Abfolge von
Denkoperationen. Ein solches Erörtern bedeutet,
Erörterndes Schreiben - Textgebundene Erörterung - TTS, S. 490-499 (Cornelsen) |
Inhaltsverzeichnis |
Vorschläge zur Vorgehensweise:
zumwiki:DSB/Deutsch/Argumentieren_in_der_Mittelstufe:_Pro-Contra-Erörterung
Vor der Textlektüre:
- Lies dir die Fragestellung genau durch.
- Übersetze die Fragestellung, wenn notwendig, wortwörtlich.
- Achte auf die Signalwörter (Verben)!
Die drei Fragen gliedern sich meist in drei Fragegruppen.
1.) Frage zum Inhalt des Textausschnitts und der Grafik
- "Arbeiten Sie die wichtigsten Aussagen heraus."
- Du sollst also kurz den wichtigsten Inhalt des Textes bzw. der Grafik mit eigenen Worten wiedergeben.
- Inhaltsangabe:
- Zeit: Präsens (= Gegenwartsform)
- sachlich, also ohne Ausschmückungen
- Indirekte Rede
2.) Frage zum Teil: Erörterung
- Erörtern Sie ...
- Welche Vor und Nachteile ...?
- Welche Gründe sprechen für, welche gegen ..........?
- Diskutieren Sie das Pro und Kontra ............
- Stellen Sie die Situation in Ihrem Heimatland dar und diskutieren Sie das Pro und Kontra.............
Nützliche Dokumente:
- Häufig verwendete Verben des Argumentierens mit ihrem grammatikalischen Bezug doc
3.) Frage zur eigenen Meinung
- Sollte ....................................? Begründen Sie Ihre Meinung.
- Wie stellen Sie sich ..................... vor?
- Wie beurteilen Sie diese Entwicklung,.............
- Nehmen Sie Stellung zu der Frage, ......
Nützliche Dokumente:
Bei der Lektüre
- Gründliches, mehrmaliges Lesen des Textes.
- Erläutern der Hauptbegriffe.
- Unterstreiche farbig!
- Schreibe die unterstrichenen Aussagen verkürzt heraus:
- Welche ist die These, welche Argumente sollen sie stützen, wo setzt ein neuer Gedankengang ein, gibt es Schlüsselwörter?
Beispiel:
These (Behauptung) | Die Schule am Samstag erhöht das Bildungsniveau an deutschen Schulen. |
Argument | Mehr Unterrichtstage bieten die Möglichkeit, mehr Stoff zu vermitteln. |
Beleg | Die erhöhte Wochenstundenzahl könnte zu besseren Leistungen im Fach Mathematik führen. |
Beispiel | Wir könnten die Zeit nutzen, Mathematik auch von ihrer praktischen Seite zu sehen, indem wir an lebensnahen Projekten teilnehmen. |
- Kritisches Überprüfen des Gedankengangs, der Argumente und Beispiele.
- Was erfährst du über den Adressaten, Stil und Wortwahl (nur wenn auffällig)
Schreiben
- Sammeln und ordnen der eigenen Gedanken zum Text und zur Grafik
Einleitung und Hinführung
Ziel:
- Schreibe einen Einleitungssatz zum Thema.
- Du sollst den im Text/ Grafik vorgestellten Sachverhalt als allgemeines Problem formulieren.
- einen Übergang schaffen von diesem allgemeinen Problem zu dem ersten Argumentationsschritt des Hauptteils (2. Frage).
Inhalt:
- Schreibe über das Thema und seine Aktualität! (Vielleicht kannst du kurz eine persönliche Erfahrung oder ein aktuelles Ereignis nennen.)
- und führe - vor dem Hintergrund der allgemeinen Problemstellung - den Text und die Grafik und deren spezifischen Themenstellung ein.
Hauptteil
Zur 1. Frage:
- Schreibe mit Hilfe der W-Fragen die wichtigsten Informationen aus Text und Grafik.
- Achte dabei immer auf das Thema! Was ist wirklich wichtig?
Beim Zitieren(nur wenn unbedingt notwendig), nicht ganze Sätze oder Passagen, sondern Schlüsselbegriffe/phrasen, das Zitierte der eigenen Satzgrammmatik angleichen und durch Zeilenangabe in Klammer hinterm Zitat belegen.
Zur 2. Frage: eigentliche Erörterung / hier ein Beispiel für die dialektische Erörterung
- Zum Üben bietet sich das Arbeitsblatt "Freie Erörterung" (pdf) an. Thema der Erörterung ist "Sollte man das Rauchen verbieten?" (Lehrerfreund)
- Möglichkeiten der Argumentation
Standardmäßig gehört zu einem echten Argument:
- die Behauptung,
- eine Begründung,
- ein Beweis, ein Beispiel, das die These belegt, und eine
- Schlussfolgerung.
Die verschiedenen Argumente müssen zu einem zusammenhängenden Text verbunden, d.h. mit logisch nachvollziehbaren Überleitungen versehen werden.
Die dritte Frage leitet in den Schluss über.
Schluss
zur 3. Frage:
- persönlichen Stellungnahme zum Problem
Man sollte hier unbedingt vermeiden, Teile der Ausführung zu wiederholen, oder gar neue Argumente vorzubringen.
- Arbeitsblatt: Schluss einer Erörterung: Wie schreibt man den Schluss einer Erörterung? Arbeitsblatt mit Tipps und Übungen. (Lehrerfreund)
- Die begründete Stellungnahme doc
Hilfen
- Wie verbessere ich meine Fertigkeiten im Bereich 'Schriftlicher Ausdruck? Hilfen für Lerner Vorbereitung auf TestDaF
- Aufgabe: Beschreibung und Argumentation
- Sammlung interessanter Materialien zum Thema Erörterung auf Lehrerfreund
- Beispiel: Arbeitsblatt “Wie schreibt man die Einleitung einer Erörterung” zum Ausdrucken (PDF)
Links mit Übungen
- Sehr ausführliche Informationen zu den Themen Erörterung, Erörtern, Argumentieren, Freie Erörterung und Textgebundene Erörterung
- Redewendungen für Textproduktionen
- Übungen zu Relativsätzen, indirekte Rede und vielem mehr.
- Beispiel für Textproduktion TestDaF pdf