Theoretisches: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Links und Material)
(Neben WikiQuests spricht man auch von BlogQuest)
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
== Links und Material ==
+
 
 +
== Zu den Begriffen ==
 +
 
 +
 
 +
=== WebQuests ===
 +
 
 +
* {{wmm-de|WebQuest}}
 +
 
 +
=== SprachenQuests ===
 +
 
 +
{{Zitat|SprachenQuests sind eine aufgabenorientierte und kooperative Unterrichtsmethode, bei der die Informationen hauptsächlich vom Internet geliefert werden. Durch motivierendes Lernarrangement, Handlungsorientierung und Lernerautonomie erlaubt das Konzept der SprachenQuests eine didaktisch anspruchsvolle Integration der Internet- und Computertechnologie in den DaF-Unterricht. Im Seminar werden Merkmale und Besonderheiten der SprachenQuests im Unterschied zu anderen webbasierten Unterrichtsmethoden wie WebQuest, Internetrecherche, Infojagd usw. diskutiert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Darüber hinaus entwickeln Sie Ideen für den Einsatz von SprachenQuests im eigenen Unterricht. |Zitat aus: http://www.goethe.de/ins/pl/lp/prj/net/fba/spr/deindex.htm}}
 +
 
 +
 
 +
=== WikiQuests ===
 +
 
 +
==== Definition ====
 +
 
 +
{{Zitat|'''WebQuests versus WikiQuests''' - Der Inhalt der folgenden Tabelle stammt aus: |  http://www.educa.ch/de/webquests-versus-wikiquests}}
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| '''Webquest''' || '''Wikiquest'''
 +
|-
 +
|
 +
*    Das Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche Weise einzuführen.
 +
 
 +
*    Es ist eine darauf bezogene mach- und lösbare Aufgabenstellung zu formulieren.
 +
 
 +
*    Es ist eine Anzahl von Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können.
 +
 
 +
*    Die Lehrperson berät die Schüler und Schülerinnen bei der Arbeit und hilft bei Engpässen.
 +
 
 +
*  Die Resultate der Arbeit werden von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe des Lehrers im Web publiziert.(Heinz Moser)
 +
||
 +
*    Das Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche Weise einzuführen.
 +
 
 +
*    Es ist eine darauf bezogene mach- und lösbare Aufgabenstellung zu formulieren.
 +
 
 +
*    Es ist eine Anzahl von Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können.
 +
 
 +
*    Die Lehrperson berät die Schüler und Schülerinnen bei der Arbeit und hilft bei Engpässen.
 +
 
 +
*    Die Lernenden suchen gemeinsam eine Lösung und verbessern die Lösungsvorschläge gegenseitig.
 +
 
 +
*    Die Lernenden erstellen gemeinsam Lernfragen (Soziales eLearning).
 +
 
 +
*    Die Resultate der Arbeit werden von den Schülerinnen und Schülern im Wiki publiziert.
 +
 
 +
*  Die Fragen werden gelöst. Das Feedback funktioniert automatisch. (Angepasst von Andres Streiff)
 +
 
 +
|}
 +
 
 +
==== Ergänzungen: ====
 +
* das digitale Arbeitsblatt ist das Wiki, dass ohne HTML-Kenntnisse schnell erstellt und auch verändert werden kann (Zum Beispiel der Lehrer möchte auf die aktuelle Lerngruppe reagieren - Differenzierung oder neue aktuelle Links sollen genutzt werden.)
 +
 
 +
*Die Lerner nutzen das Wiki als Notizzettel, lösen vorgegebenes Aufgaben (Fragen, Quiz) oder erstellen eine online Präsentation, Text oder selbst ein Quiz (oder ein eigenes WikiQuest für die anderen Schüler)
 +
*(Die Schüler kommentieren gegenseitig ihre Arbeiten.)
 +
* Schüler sammeln Wortschatz (Listen) und erklären diesen im Wiki
 +
 
 +
==== Links zum Thema WikiQuests ====
 +
* [http://www.educa.ch/dyn/137404.asp WebQuests versus WikiQuests]
 +
:* Beispiel: [http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?VulkaneWebQuest Vulkane WikiQuest]
 +
* [http://www.prowiki2.org/upload/AndresStreiff/WIKI_BROSCHEURE24-web.pdf Wiki Lehrmittel fertig! Download pdf 5 MB] Kapitel WikiQuest
 +
* [http://wiki.uni-due.de/ang/index.php/WebQuest_und_WikiQuests_im_Vergleich_(Maggi%27s_%22work_in_progress%22) WebQuest und WikiQuests im Vergleich]
 +
 
 +
 
 +
=== Neben WikiQuests spricht man auch von BlogQuests ===
 +
 
 +
Eigenschaften:
 +
 
 +
* Erstellung durch eine Blogsoftware (WordPress, Myblog oder Blogger)
 +
 
 +
* weitere Unterschiede zu klassischen WebQuests sind nicht bekannt
 +
 
 +
== Links und Materialien ==
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Überblick über die Methode ===
 +
 
 +
 
 +
* {{wpde|WebQuest|WebQuest}}
 +
* Linkliste im ZUM-Wiki: [[:zum-wiki:WebQuests|WebQuests]]
 +
* [http://www.englisch.schule.de/quest.htm Reinhard Donath: Fremdsprachenunterricht in der Informationsgesellschaft – WebQuests]
 +
*[http://www.webquests.de/eilige.html Einführung in die WebQuest-Methode Überblick für Eilige]
 +
:* [http://www.webquests.de/materialien/index.html Materialiensammlung WebQuests]
 +
* Kriterien zur Evaluation von WebQuests (Allgemein) als PDF: http://www.bescherer.de/webquests/webquests/webquest/kriterien.pdf
 +
 
 +
=== Präsentationen ===
 
{{#slideshare:webquests-090324095230-phpapp01}}
 
{{#slideshare:webquests-090324095230-phpapp01}}
 
{{#slideshare:webquests-27297}}
 
{{#slideshare:webquests-27297}}
 +
 +
=== Beispiele für WebQuests ===
 +
 +
 +
==== WebQuest für Lerner/Schüler ====
 +
*[http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/deindex.htm SprachenQuests] des Goethe-Instituts Krakau: ''Jede SprachenQuest enthält alle Arbeitsanweisungen und Materialien, die man zum Lösen der Aufgaben braucht und kann deshalb sofort im Unterricht eingesetzt werden.''
 +
:*Themen sind: [http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/tra/ein/deindex.htm Traumhochzeit], [http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/koe/ein/deindex.htm Köln stellt sich vor], [http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/jah/ein/deindex.htm Und wo geht es dieses Jahr hin?], [http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/hel/ein/deindex.htm Kleine Helfer im hohen Alter], [http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/wel/ein/deindex.htm Welch ein (Welt)wunder!]
 +
 +
*[http://www.webquests.de/materialien/deutsch.html Unterrichtsbeispiele für das Fach Deutsch]
 +
 +
* [http://web.ticino.com/deutschlabor/WQDeutsch/index.htm WebQuest Dein Lieblingstier]
 +
 +
* Aus: [http://wizard.webquests.ch/public Publizierte WebQuests] des [http://wizard.webquests.ch/ WebQuest-Wizards]
 +
:* '''DaF-Beispiele:'''
 +
::*[http://wizard.webquests.ch/wieneruniversitaeten.html Die Reise durch drei Wiener Universitäten (TU, WU, Uni Wien)]: Dieses WebQuest wurde im Rahmen des Seminars "Landeskunde fuer den DaF/DaZ-Unterricht" an der Uni Wien erstellt.
 +
::*[http://wizard.webquests.ch/wientour.html Ein Wochenende in Wien] Ein WebQuest durch Wien für Studierende ab der Niveaustufe B2
 +
::* [http://wizard.webquests.ch/brae.html Weihnachten und Weihnachtsbräuche]
 +
 +
 +
:* '''Themen, die man auch im DaF-Unterricht nutzen könnte:'''
 +
 +
::*[http://wizard.webquests.ch/jugendbewegungen.html Musik & Jugendbewegungen]
 +
::*[http://wizard.webquests.ch/mauerfalllenin.html Good Bye, Lenin!]
 +
 +
==== WebQuests von Lernern/ Schülern ====
 +
* ???????
 +
 +
 +
==== WebQuests zum Thema WebQuests ====
 +
<br />
 +
Hier einige Vorschläge, wie man das Thema selbst zu einem Gegenstand eines WebQuests machen kann:
 +
* [http://www.bescherer.de/webquests/webquests/webquest/index.html Der WebQuest zu WebQuests]
 +
:#Welche der unten angegebenen WebQuests sind die beiden Besten? Warum?
 +
:#Welches der Schlechteste? Warum? Was bedeutet "beste" bzw. "schlechteste" für Sie? Füllen Sie den Bewertungsbogen aus.
 +
* [http://www.webquests.de/fobi/index.html WebQuest: Ein Konzept für einen sinnvollen Computer- und Interneteinsatz an Schulen]
 +
* [http://www.bescherer.de/webquests/webquests/webquests_CiMU/index.html WebQuest: Einführung zur Bewertung und Beurteilung von WebQuests]
 +
* [http://www.webquest-forum.de/infos/lernprogramm/lernprogramm.html Lernprogramm Webquests] Hier wird Ihnen an einem praktischen Beispiel gezeigt, wie Webquests entwickelt werden und welche Funktion die einzelnen Schritte haben. Als Beispiel soll hier die Wiederansiedlung des Luchses in der Schweiz dienen.
 +
* [http://wizard.webquests.ch/webquest_einfuehrung.html Webquest Einführung]
 +
 +
==== WebQuest zur Lehrerfortbildung ====
 +
Natürlich gehören die oben erwähnten ''WebQuests zu WebQuest'' auch diesem Thema. Hier weiter Links:
 +
* [http://www.bescherer.de/webquests/webquests/offen/index.html WebQuest zu „Offenem Unterricht“] für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von Christine Bescherer und hier eine andere [http://www.bescherer.de/webquests/webquests/offen2/index.html Variante].
 +
:* [http://www.bescherer.de/webquests/webquests/offen/kriterien.html Die Kriterien für die Benotung der virtuellen Aufgabe]
 +
 +
 +
==== WebQuest-Datenbanken ====
 +
* webquest-forum.de/at/ch: [http://www.webquest-forum.de/datenbank/datenbank.php Webquests: Datenbank, Recherche, Eingabemaske für Autorinnen und Autoren.] über 80 WebQuests --[[Benutzer:Ralfbudapest|Ralf Klötzke]] 10:01, 15. Mai 2011 (CEST)
 +
* [http://wizard.webquests.ch/public Publizierte WebQuests] des [http://wizard.webquests.ch/ WebQuest-Wizards]
 +
 +
==== WebQuest-Generatoren ====
 +
 +
* [http://wizard.webquests.ch/ Der WebQuest-Wizard]
 +
:* [http://wizard.webquests.ch/docs/Anleitung.pdf Bedienungsanleitung]
 +
*[http://questgarden.com/author/overview.php QuestGarden]: Plattform des WebQuest-Erfinders Bernie Dodge, Möglichkeit, eigene WebQuests ohne HTML-Kenntnisse zu erstellen, leider kostenpflichtig, es gibt 30-Day Free Trial Accounts
  
 
=== Mögliche Produkte ===
 
=== Mögliche Produkte ===
 +
 +
 +
==== SchülerQuests ====
 +
 
*Zusammenstellung einer Ausstellung (auch virtuell), Fotos, Gemälde
 
*Zusammenstellung einer Ausstellung (auch virtuell), Fotos, Gemälde
 
*Schüler entwickeln selbst Quests oder Wettbewerbsideen für andere Schüler
 
*Schüler entwickeln selbst Quests oder Wettbewerbsideen für andere Schüler
 
*Fremdenführer: Empfehlungen, Fotos, Werbung, virtuelle Führungen (Web2.0-Tools)
 
*Fremdenführer: Empfehlungen, Fotos, Werbung, virtuelle Führungen (Web2.0-Tools)
 +
Materialsammlung oder Hinweise/Tipps zur Prüfungsvorbereitung
  
 +
==== Quests für die Lehrerfortbildung ====
  
 +
* Argumente und mögliche Gegenargumente zu einem Thema in einer "Gesamtlehrerkonferenz" präsentieren
 +
* Erstellung eigener WebQuests nach Erarbeitung der Kriterien
  
 
=== WebQuests in anderen Tools ===
 
=== WebQuests in anderen Tools ===
Zeile 24: Zeile 173:
 
:*die Aufgabe kann nicht ohne Hilfe des Videos gelöst werden; der Lerner  extrahiert aus dem Video Hinweise, die er in einer anschließenden  Internetrecherche vertieft, um zu einer Lösung zu gelangen.
 
:*die Aufgabe kann nicht ohne Hilfe des Videos gelöst werden; der Lerner  extrahiert aus dem Video Hinweise, die er in einer anschließenden  Internetrecherche vertieft, um zu einer Lösung zu gelangen.
  
*[http://www.learnflakes.de/course/view.php?id=55 WebQuests mit Moodle]
+
*[http://www.learnflakes.de/course/view.php?id=55 WebQuests mit Moodle] WebQuests lassen sich in Moodle so anlegen, dass die einzelnen Schritte in einem WebQuest je einem Kursraumabschnitt zugeordnet sind. Sie können aber auch einem einzelnen Kursraumabschnitt eine webQuest-artige Struktur geben.
WebQuests lassen sich in Moodle so anlegen, dass die einzelnen Schritte in einem WebQuest je einem Kursraumabschnitt zugeordnet sind. Sie können aber auch einem einzelnen Kursraumabschnitt eine webQuest-artige Struktur geben.
+
 
 +
* {{wpde|WebQuest#Entwicklungen_in_WebQuest_Methoden|Entwicklungen in WebQuest Methoden}}
  
 
=== Sonstige Links ===
 
=== Sonstige Links ===
*[http://www.wolfgangsteveker.de/webquests/andalucia/wq.htm Selbstständig lernen mit WebQuests] von Wolfgang Steveker (2001)
+
*[http://www.wolfgangsteveker.de/webquests/andalucia/wq.htm Selbstständig lernen mit WebQuests] von Wolfgang Steveker (2001)Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt SII/I zum Thema: Möglichkeiten zur Förderung des selbstständigen Arbeitens und das Problem des Sprachzuwachses im Rahmen einer WebQuest zum Thema "Andalucía" in einem Grundkurs 12 Spanisch.
 +
* [http://www.webquest-forum.de/infos/infos.html Heinz Moser: Lernen mit WebQuests] Hier gibt es eine sehr gute Erklärung des '''konstruktivistischen''' Hintergrundes:
 +
{{Zitat|Die Überlegungen zur WebQuest-Methode sind durch die Konzepte des konstruktivistischen Lernens inspiriert worden. Danach ist beim Lehren nicht die Vermittlung bzw. Einführung eines vorgegebenen «objektiven» Zielzustandes das Wichtigste; vielmehr sollen die Schüler/innen angeregt werden, ihre Konstruktionen von Wirklichkeit zu hinterfragen, zu überprüfen, weiterzuentwickeln oder zu bestätigen (vgl. Werning 1998). Es geht also bei WebQuests weniger darum, ein objektives Bild der Wirklichkeit lexikonhaft abzubilden. Wichtiger ist es, die Auseinandersetzung mit dem Thema zu dokumentieren und in eigenständiger und persönlicher Weise darzustellen. Schüler und Schülerinnen sollen dadurch veranlasst werden, die Informationen, welche ihnen auf ihren Lernwegen begegnen, in etwas anderes zu verwandeln: in ein vernetztes Ganzes, welches die verschiedenen Aspekte aufeinander bezieht, in einen Vergleich, in eine These, in eine Wissensdatenbank etc.|Zitat aus http://www.webquest-forum.de/infos/infos.html}}
 +
* [http://www.ecml.at/mtp2/LQuest/ Projekt „LanguageQuests“ (ECML)]

Aktuelle Version vom 9. August 2011, 17:29 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen und Links zum Thema WebQuests / SprachenQuests / WikiQuests

Meine Erfahrungen


Zu den Begriffen

WebQuests

SprachenQuests

SprachenQuests sind eine aufgabenorientierte und kooperative Unterrichtsmethode, bei der die Informationen hauptsächlich vom Internet geliefert werden. Durch motivierendes Lernarrangement, Handlungsorientierung und Lernerautonomie erlaubt das Konzept der SprachenQuests eine didaktisch anspruchsvolle Integration der Internet- und Computertechnologie in den DaF-Unterricht. Im Seminar werden Merkmale und Besonderheiten der SprachenQuests im Unterschied zu anderen webbasierten Unterrichtsmethoden wie WebQuest, Internetrecherche, Infojagd usw. diskutiert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Darüber hinaus entwickeln Sie Ideen für den Einsatz von SprachenQuests im eigenen Unterricht.

Zitat aus: http://www.goethe.de/ins/pl/lp/prj/net/fba/spr/deindex.htm


WikiQuests

Definition

WebQuests versus WikiQuests - Der Inhalt der folgenden Tabelle stammt aus:

http://www.educa.ch/de/webquests-versus-wikiquests

Webquest Wikiquest
  • Das Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche Weise einzuführen.
  • Es ist eine darauf bezogene mach- und lösbare Aufgabenstellung zu formulieren.
  • Es ist eine Anzahl von Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können.
  • Die Lehrperson berät die Schüler und Schülerinnen bei der Arbeit und hilft bei Engpässen.
  • Die Resultate der Arbeit werden von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe des Lehrers im Web publiziert.(Heinz Moser)
  • Das Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche Weise einzuführen.
  • Es ist eine darauf bezogene mach- und lösbare Aufgabenstellung zu formulieren.
  • Es ist eine Anzahl von Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können.
  • Die Lehrperson berät die Schüler und Schülerinnen bei der Arbeit und hilft bei Engpässen.
  • Die Lernenden suchen gemeinsam eine Lösung und verbessern die Lösungsvorschläge gegenseitig.
  • Die Lernenden erstellen gemeinsam Lernfragen (Soziales eLearning).
  • Die Resultate der Arbeit werden von den Schülerinnen und Schülern im Wiki publiziert.
  • Die Fragen werden gelöst. Das Feedback funktioniert automatisch. (Angepasst von Andres Streiff)

Ergänzungen:

  • das digitale Arbeitsblatt ist das Wiki, dass ohne HTML-Kenntnisse schnell erstellt und auch verändert werden kann (Zum Beispiel der Lehrer möchte auf die aktuelle Lerngruppe reagieren - Differenzierung oder neue aktuelle Links sollen genutzt werden.)
  • Die Lerner nutzen das Wiki als Notizzettel, lösen vorgegebenes Aufgaben (Fragen, Quiz) oder erstellen eine online Präsentation, Text oder selbst ein Quiz (oder ein eigenes WikiQuest für die anderen Schüler)
  • (Die Schüler kommentieren gegenseitig ihre Arbeiten.)
  • Schüler sammeln Wortschatz (Listen) und erklären diesen im Wiki

Links zum Thema WikiQuests


Neben WikiQuests spricht man auch von BlogQuests

Eigenschaften:

  • Erstellung durch eine Blogsoftware (WordPress, Myblog oder Blogger)
  • weitere Unterschiede zu klassischen WebQuests sind nicht bekannt

Links und Materialien

Überblick über die Methode

Präsentationen

{{#slideshare:webquests-090324095230-phpapp01}} {{#slideshare:webquests-27297}}

Beispiele für WebQuests

WebQuest für Lerner/Schüler

  • SprachenQuests des Goethe-Instituts Krakau: Jede SprachenQuest enthält alle Arbeitsanweisungen und Materialien, die man zum Lösen der Aufgaben braucht und kann deshalb sofort im Unterricht eingesetzt werden.
  • DaF-Beispiele:


  • Themen, die man auch im DaF-Unterricht nutzen könnte:

WebQuests von Lernern/ Schülern

  •  ???????


WebQuests zum Thema WebQuests


Hier einige Vorschläge, wie man das Thema selbst zu einem Gegenstand eines WebQuests machen kann:

  1. Welche der unten angegebenen WebQuests sind die beiden Besten? Warum?
  2. Welches der Schlechteste? Warum? Was bedeutet "beste" bzw. "schlechteste" für Sie? Füllen Sie den Bewertungsbogen aus.

WebQuest zur Lehrerfortbildung

Natürlich gehören die oben erwähnten WebQuests zu WebQuest auch diesem Thema. Hier weiter Links:


WebQuest-Datenbanken

WebQuest-Generatoren

  • QuestGarden: Plattform des WebQuest-Erfinders Bernie Dodge, Möglichkeit, eigene WebQuests ohne HTML-Kenntnisse zu erstellen, leider kostenpflichtig, es gibt 30-Day Free Trial Accounts

Mögliche Produkte

SchülerQuests

  • Zusammenstellung einer Ausstellung (auch virtuell), Fotos, Gemälde
  • Schüler entwickeln selbst Quests oder Wettbewerbsideen für andere Schüler
  • Fremdenführer: Empfehlungen, Fotos, Werbung, virtuelle Führungen (Web2.0-Tools)

Materialsammlung oder Hinweise/Tipps zur Prüfungsvorbereitung

Quests für die Lehrerfortbildung

  • Argumente und mögliche Gegenargumente zu einem Thema in einer "Gesamtlehrerkonferenz" präsentieren
  • Erstellung eigener WebQuests nach Erarbeitung der Kriterien

WebQuests in anderen Tools

  • maskierte Aufgabenstellung (eine scheinbar unlösbare Aufgabe motiviert den Lerner)
  • authentische Videos motivieren den Lerner und sprechen ihn emotional an
  • die Aufgabe kann nicht ohne Hilfe des Videos gelöst werden; der Lerner extrahiert aus dem Video Hinweise, die er in einer anschließenden Internetrecherche vertieft, um zu einer Lösung zu gelangen.
  • WebQuests mit Moodle WebQuests lassen sich in Moodle so anlegen, dass die einzelnen Schritte in einem WebQuest je einem Kursraumabschnitt zugeordnet sind. Sie können aber auch einem einzelnen Kursraumabschnitt eine webQuest-artige Struktur geben.

Sonstige Links

  • Selbstständig lernen mit WebQuests von Wolfgang Steveker (2001)Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt SII/I zum Thema: Möglichkeiten zur Förderung des selbstständigen Arbeitens und das Problem des Sprachzuwachses im Rahmen einer WebQuest zum Thema "Andalucía" in einem Grundkurs 12 Spanisch.
  • Heinz Moser: Lernen mit WebQuests Hier gibt es eine sehr gute Erklärung des konstruktivistischen Hintergrundes:
Die Überlegungen zur WebQuest-Methode sind durch die Konzepte des konstruktivistischen Lernens inspiriert worden. Danach ist beim Lehren nicht die Vermittlung bzw. Einführung eines vorgegebenen «objektiven» Zielzustandes das Wichtigste; vielmehr sollen die Schüler/innen angeregt werden, ihre Konstruktionen von Wirklichkeit zu hinterfragen, zu überprüfen, weiterzuentwickeln oder zu bestätigen (vgl. Werning 1998). Es geht also bei WebQuests weniger darum, ein objektives Bild der Wirklichkeit lexikonhaft abzubilden. Wichtiger ist es, die Auseinandersetzung mit dem Thema zu dokumentieren und in eigenständiger und persönlicher Weise darzustellen. Schüler und Schülerinnen sollen dadurch veranlasst werden, die Informationen, welche ihnen auf ihren Lernwegen begegnen, in etwas anderes zu verwandeln: in ein vernetztes Ganzes, welches die verschiedenen Aspekte aufeinander bezieht, in einen Vergleich, in eine These, in eine Wissensdatenbank etc.

Zitat aus http://www.webquest-forum.de/infos/infos.html