Materialien und Urheberschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vorlage:Zitat)
(Weiterführende Links)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,480159,00.html}}
 
|http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,480159,00.html}}
  
 +
Hier der Film zu dem geschilderten Problem:
 +
{{#ev:youtube|dmZAuv1zrdo}}
  
 
== Urheberschutz ==
 
== Urheberschutz ==
Zeile 12: Zeile 14:
 
Ein interessanter Beitrag zu diesem Thema findet sich auf der Homepage von Dr. Wolfgang Näser: [http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/urheberr.htm Urheberrecht]
 
Ein interessanter Beitrag zu diesem Thema findet sich auf der Homepage von Dr. Wolfgang Näser: [http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/urheberr.htm Urheberrecht]
  
Rechtlich ist man auf der sicheren Seite, wenn man die Dokumente in einen passwortgeschützten Bereich stellt. Ein Austausch und Vergleich ist dann aber kaum möglich.
+
{{Kasten blass|Rechtlich ist man auf der sicheren Seite, wenn man die Dokumente in einen '''passwortgeschützten''' Bereich stellt oder das Dokument selbst durch ein Passwort schützt. Ein Austausch und Vergleich ist dann aber nur schwer möglich.}}
 +
*Ein guter Beitrag dazu bietet Lehrer-online: '''[http://www.lehrer-online.de/52a-urhg.php?sid=11076308922881691821459485957420 Online-Nutzung für Unterricht und Forschung]'''
  
 
Oft geschieht das aus Unwissenheit, ob die gewählte Quelle wirklich urheberrechtlich geschützt ist. Es gibt im Internet Texte, Bilder und Hörbeiträge, die für die nichtkommerzielle Nutzung (und hierzu zählt die Arbeit an einer staatlichen Schule) frei nutzbar sind.
 
Oft geschieht das aus Unwissenheit, ob die gewählte Quelle wirklich urheberrechtlich geschützt ist. Es gibt im Internet Texte, Bilder und Hörbeiträge, die für die nichtkommerzielle Nutzung (und hierzu zählt die Arbeit an einer staatlichen Schule) frei nutzbar sind.
Zeile 60: Zeile 63:
  
 
Dazu zählen natürlich die Werke, deren Autor seit 70 Jahren verstorben ist (wohl kaum relevant für das DSD)
 
Dazu zählen natürlich die Werke, deren Autor seit 70 Jahren verstorben ist (wohl kaum relevant für das DSD)
 +
 +
Eine gute Orientierung bietet die '''[http://www.akademie.de/fuehrung-organisation/abmahnung-haftung/tipps/abmahnung-haftung/checkliste-copyright.html Checkliste Urheberrecht: Beugen Sie urheberrechtlichen Abmahnungen vor]''' auf http://www.akademie.de
  
 
===Creative Commons===
 
===Creative Commons===
Zeile 79: Zeile 84:
 
::*  den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen
 
::*  den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen
 
::* Bearbeitungen anfertigen
 
::* Bearbeitungen anfertigen
 +
 +
'''Hier eine kurze Erklärung:'''
 +
 +
{{#ev:youtube|9Jaz9uqNKk8}}
 +
  
 
==== Wie finde ich solche Texte oder Bilder? ====
 
==== Wie finde ich solche Texte oder Bilder? ====
  
Mit der [http://search.creativecommons.org/ Suchmaschine von Creative Commons] zurzeit nur auf Englisch, das heißt aber nicht, dass man keine deutschen Begriffe suchen kann.
+
{{Kasten gelb|Mit der [http://search.creativecommons.org/ Suchmaschine von Creative Commons] zurzeit nur auf Englisch, das heißt aber nicht, dass man keine deutschen Begriffe suchen kann.
 +
 
 +
Wie funktioniert die Suchmaschine?
 +
*Begriff eingeben - Suchmaschine sucht Seiten oder Dokumente die frei nutzbar sind (nicht für kommerzielle Zwecke, Namensnennung, keine Veränderung).
 +
*Möchte man die in Klammer stehenden Beschränkungen ausschließen, dann kann man die Suche auch einschränken:
 +
:* Search for works I can use for commercial purposes.
 +
:*Search for works I can modify, adapt, or build upon.
 +
}}
 +
[[Bild:Creative Commons Search.jpg|600px]]
  
 
=== Wie finde ich andere freigegebene Inhalte? ===
 
=== Wie finde ich andere freigegebene Inhalte? ===
Zeile 91: Zeile 109:
  
  
===Welche einzelnen Seiten eignen sich für das DSD?===
+
=== Welche einzelnen Seiten eignen sich für das DSD? ===
  
 
====Texte====
 
====Texte====
Zeile 111: Zeile 129:
 
</div>
 
</div>
 
<noinclude>
 
<noinclude>
 +
 +
Die Fotos sind oft nicht frei nutzbar. ([http://www.readers-edition.de/lizenz Siehe Lizenz])
  
 
----
 
----
Zeile 129: Zeile 149:
  
 
====Bilder und Schaubilder====
 
====Bilder und Schaubilder====
 +
 +
===== Statista =====
  
 
Interessant für die Erstellung von DSD-Übungsmaterial dürfte das neue Angebot von SPIEGEL WISSEN sein:
 
Interessant für die Erstellung von DSD-Übungsmaterial dürfte das neue Angebot von SPIEGEL WISSEN sein:
Zeile 143: Zeile 165:
  
  
* '''Warum nicht seine Schaubilder selbst gestalten?'''
+
===== Warum nicht seine Schaubilder selbst gestalten? =====
 +
 
 
Die Seite [http://services.alphaworks.ibm.com/manyeyes/app Many Eyes] bietet die Möglichkeit, aus eigenem Zahlenmaterial [http://services.alphaworks.ibm.com/manyeyes/browse/visualizations Diagramme und Schaubilder] zu gestalten. Die Seite ist Englisch, aber mit wenig Sprachkenntnissen zu beherrschen.  
 
Die Seite [http://services.alphaworks.ibm.com/manyeyes/app Many Eyes] bietet die Möglichkeit, aus eigenem Zahlenmaterial [http://services.alphaworks.ibm.com/manyeyes/browse/visualizations Diagramme und Schaubilder] zu gestalten. Die Seite ist Englisch, aber mit wenig Sprachkenntnissen zu beherrschen.  
 
Die Visualisierungsmöglichkeiten findet man hier: http://services.alphaworks.ibm.com/manyeyes/page/Visualization_Options.html#
 
Die Visualisierungsmöglichkeiten findet man hier: http://services.alphaworks.ibm.com/manyeyes/page/Visualization_Options.html#
Zeile 151: Zeile 174:
 
* [http://www.bdzv.de/schaubilder0.html Schaubilder zum Thema Medien]: für den unentgeltlichen Abdruck  
 
* [http://www.bdzv.de/schaubilder0.html Schaubilder zum Thema Medien]: für den unentgeltlichen Abdruck  
  
* [http://www.jugendfotos.de/ Jugendfotos] Registrierung notwendig
+
=====Weitere Seiten für Schaubilder und Fotos=====
'':*  Alle jugendfotos.de Bilder dürfen ohne weitere Kosten für eigenständige, grafische Werke genutzt werden.
+
  
* Bei der Verwendung eines Bildes ist jugendfotos.de zu nennen und die Bedingungen der jeweiligen Lizenz (Commons-Lizenz) sind zu erfüllen.
+
* [http://www.jugendfotos.de/ Jugendfotos] Registrierung notwendig
 
+
:*  Alle jugendfotos.de Bilder dürfen ohne weitere Kosten für eigenständige, grafische Werke genutzt werden.
* Die Fotos sind für Jugendmedien wie Schülerzeitungen, Jugend-Onlinemagazine oder Flyer gedacht.''
+
Bei der Verwendung eines Bildes ist jugendfotos.de zu nennen und die Bedingungen der jeweiligen Lizenz (Commons-Lizenz) sind zu erfüllen.
 +
Die Fotos sind für Jugendmedien wie Schülerzeitungen, Jugend-Onlinemagazine oder Flyer gedacht.
  
 
*[http://www.flickr.com flickr:] hier kann man Bilder nach Kategorien suchen (auch deutsche Begriffe).
 
*[http://www.flickr.com flickr:] hier kann man Bilder nach Kategorien suchen (auch deutsche Begriffe).
Zeile 173: Zeile 196:
 
====Podcasts====
 
====Podcasts====
  
*Die beste Daf [http://protopage.com/dafcasts#Untitled/Podcasts Podcasts-Sammlung]
+
* [[Bild:Podcasthoerererkennungszeichen.jpg|50px]] [[Podcasting & Co.]] hier im DSD-Wiki
 
+
* Die beste Daf [http://protopage.com/dafcasts#Untitled/Podcasts Podcasts-Sammlung]
* siehe auch: Linkliste [[Bild:Podcasthoerererkennungszeichen.jpg|20px]]  '''[[Hinweise zum Hörverstehen:|Hörverstehen]]'''
+
  
 
====Lexikonartikel====
 
====Lexikonartikel====
Zeile 181: Zeile 203:
 
Neben [http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Wikipedia] gibt es auch [http://lexikon.meyers.de/meyers/Meyers:Meyers_Lexikon_online Meyers Lexikon] als online Version.
 
Neben [http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Wikipedia] gibt es auch [http://lexikon.meyers.de/meyers/Meyers:Meyers_Lexikon_online Meyers Lexikon] als online Version.
 
Als online Wörterbuch eignet sich [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary]
 
Als online Wörterbuch eignet sich [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary]
 
  
 
== Thema Plagiate ==
 
== Thema Plagiate ==
Zeile 191: Zeile 212:
  
 
== Weiterführende Links ==
 
== Weiterführende Links ==
 +
{{#slideshare:web2-0undrecht-091117141632-phpapp01}}
 +
 +
* [http://wimblogger.wordpress.com/2008/11/29/wiki-copyrights/ Wiki & Copyrights]
  
 
* [http://www.lehrer-online.de/dyn/624370.htm Haftungsrisiko Nutzer-Beiträge] (wichtig für Wikis und Blogs)
 
* [http://www.lehrer-online.de/dyn/624370.htm Haftungsrisiko Nutzer-Beiträge] (wichtig für Wikis und Blogs)
Zeile 213: Zeile 237:
 
:*[http://www.reticon.de/reporte/urheberrecht-im-web-20_168--1.html Interview mit Rechtsexperten]
 
:*[http://www.reticon.de/reporte/urheberrecht-im-web-20_168--1.html Interview mit Rechtsexperten]
 
:*[http://newsstore.schule.at/assets/2008/downloads/recht_in_virtuellen_lernumgebungen.pdf Dateidownload]
 
:*[http://newsstore.schule.at/assets/2008/downloads/recht_in_virtuellen_lernumgebungen.pdf Dateidownload]
{{Zitat|Immer mehr LehrerInnen schwören auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien als Bereicherung des Methodenrepertoires. Dass man dabei aber schnell einmal "mit einem Fuß im Kriminal" stehen kann, sollte man sich dennoch bewusst machen. Die Broschüre "Recht in virtuellen Lernumgebungen", in Auftrag gegeben vom bm:ukk (Abteilung I/9, Auftragnehmer Pädagogisches Institut der Stadt Wien, jetzt PH-Wien), ist dafür eine wertvolle Informationsquelle: Darin finden sich viele praktische Hinweise zum Thema, wie z. B. Zitierregeln für Texte, Bilder und Videoclips, Probleme beim File Sharing, Infos zum Publizieren eigener Werke oder zur Creative Commons Licence (c/c) sowie Kommunikationsregeln im Internet oder Beispiele für Verhaltensvereinbarungen auf Lernplattformen.|http://www.schule.at/index.php?url=news&rubrik=Aus+den+Schulen&news_id=4853}}
+
{{Zitat|Immer mehr LehrerInnen schwören auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien als Bereicherung des Methodenrepertoires. Dass man dabei aber schnell einmal "mit einem Fuß im Kriminal" stehen kann, sollte man sich dennoch bewusst machen. Die Broschüre "Recht in virtuellen Lernumgebungen", in Auftrag gegeben vom bm:ukk (Abteilung I/9, Auftragnehmer Pädagogisches Institut der Stadt Wien, jetzt PH-Wien), ist dafür eine wertvolle Informationsquelle: Darin finden sich viele praktische Hinweise zum Thema, wie z. B. Zitierregeln für Texte, Bilder und Videoclips, Probleme beim File Sharing, Infos zum Publizieren eigener Werke oder zur Creative Commons Licence (c/c) sowie Kommunikationsregeln im Internet oder Beispiele für Verhaltensvereinbarungen auf Lernplattformen.|<nowiki>http://www.schule.at/index.php?url=news&rubrik=Aus+den+Schulen&news_id=4853</nowiki>}}http://www.schule.at/index.php?url=news&rubrik=Aus+den+Schulen&news_id=4853
 +
 
 
*[http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/sprache/eroert2/index.html '''Erörterung aktuell:'''] eine Seite des [http://lbsneu.schule-bw.de Landesbildungsservers Baden-Württemberg]
 
*[http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/sprache/eroert2/index.html '''Erörterung aktuell:'''] eine Seite des [http://lbsneu.schule-bw.de Landesbildungsservers Baden-Württemberg]
  

Aktuelle Version vom 24. August 2010, 18:59 Uhr

Hier wird noch gearbeitet.

Nun werden sich schon viele gefragt haben, warum es auf dieser Seite kaum Materialen gibt. Der Urheberschutz macht es fast unmöglich, selbst erstellte Dokumente für die DSD Prüfung im Netz zu veröffentlichen. Ob Texte zum Leseverstehen oder Texte und Schaubilder für die Schriftliche Kommunikation, jedesmal steht man vor der Urheberrechtsfrage.

Aktuell passt dazu der vom Spiegel.online gemeldete "Bockwurststreit":
In Deutschland zittern viele vor Abmahnungen einer Rezepte-Website - bei denen es um ein Bockwurstfoto geht. Streitwert: 6000 Euro.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,480159,00.html

Hier der Film zu dem geschilderten Problem:

Inhaltsverzeichnis

Urheberschutz

Ein interessanter Beitrag zu diesem Thema findet sich auf der Homepage von Dr. Wolfgang Näser: Urheberrecht

Rechtlich ist man auf der sicheren Seite, wenn man die Dokumente in einen passwortgeschützten Bereich stellt oder das Dokument selbst durch ein Passwort schützt. Ein Austausch und Vergleich ist dann aber nur schwer möglich.

Oft geschieht das aus Unwissenheit, ob die gewählte Quelle wirklich urheberrechtlich geschützt ist. Es gibt im Internet Texte, Bilder und Hörbeiträge, die für die nichtkommerzielle Nutzung (und hierzu zählt die Arbeit an einer staatlichen Schule) frei nutzbar sind.

Ein aktueller Beitrag zum Thema: Pdf20.gif Urheberschutz und E-Learning- Recht in virtuellen Lernumgebungen (Januar 2008)

Diese Seite will solche Quellen aufzeigen, auch weil die Projektarbeit der Schüler nur durch solche Angebote möglich ist.

Vielleicht gelingt es dem Beitrag, die Angst vor Urheberrechtsverstößen zu nehmen und diese Materialsammlung endlich zu füllen.

Dabei beziehe ich mich auf die Seite iRights-Urheberrecht in der digitalen Welt.

"Grundsätzlich gilt: Fast alles, was im Web veröffentlicht wird, ist urheberrechtlich geschützt."

Aktuelle Situation

Alle sprechen von eLearning, aber die Rechtsunsicherheit in Fragen des Urheberrechts ist ein wichtiger Punkt, warum viele Lehrer keine Lust haben, sich dafür zu engagieren. Wer will sich schon für sein Engagement strafbar machen?

Doch gerade im Fremdsprachenlernen ist der Umgang mit fremden Texten wichtig. (Ich spreche hier nicht von Plagiaten, die Schüler für eine "schnelle Zensur" im Internet zusammensuchen und als eigene Arbeiten präsentieren.)

Ein trauriger Höhepunkt dieser Entwicklung ist die Einstellung der beliebten Landeskundeseite der UNI Mainz (MELK):

Die MELK-Einheiten sind am 5. 2. 07 aus dem Netz genommen worden. Es ist mit der Rechtsabteilung der Universität zu klären, wie weiter verfahren werden kann, um keine Copyrights zu verletzen. Zitat aus:Mainzer Einheiten zur Landes- und Kulturkunde


Das aktuelle Recht wird derzeit besonders von der EU kritisiert. Diese ist in Nutzungsfragen liberaler als die Bundesregierung.

"Das EU-Parlament in Straßburg hat sich heute in erster Lesung mehrheitlich für eine EU-Richtlinie zu strafrechtlichen Sanktionen zum Schutz geistigen Eigentums (IPRED2) ausgesprochen. Allerdings wurde der von der EU-Kommission vorgelegte Vorschlag in mehreren Punkten zurückgestutzt. Urheberrechtsverletzungen, die im persönlichen und nicht auf Gewinn abzielenden Bereich vorkommen, wurden beispielsweise von Strafrechtssanktionen ausgeschlossen."

Zitat aus:heise online 25.04.2007 15:52


Was darf man zurzeit verwenden?

"Es ist erlaubt, Inhalte zu verwenden, die vom Urheber explizit zur Verwendung freigegeben sind." iRight

Dazu zählen natürlich die Werke, deren Autor seit 70 Jahren verstorben ist (wohl kaum relevant für das DSD)

Eine gute Orientierung bietet die Checkliste Urheberrecht: Beugen Sie urheberrechtlichen Abmahnungen vor auf http://www.akademie.de

Creative Commons

Was ist Creative Commons? Zitat aus dieser Seite:

"Der einfachste CC-Lizenzvertrag (untechnisch "CC-Lizenz") verlangt vom Nutzer (Lizenznehmer) lediglich die Namensnennung des Rechteinhabers (Lizenzgeber)." Zitat aus:http://de.creativecommons.org/about.html


Daneben gibt es 6 weiter Einschränkungen der Lizenz. Diese werden auf der oben erwähnten Seite genauer beschrieben. Wichtig für uns:

BY-NC-Lizenz (Attribution-NonCommercial)

  • den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen
  • Bearbeitungen anfertigen

Hier eine kurze Erklärung:


Wie finde ich solche Texte oder Bilder?

Mit der Suchmaschine von Creative Commons zurzeit nur auf Englisch, das heißt aber nicht, dass man keine deutschen Begriffe suchen kann.

Wie funktioniert die Suchmaschine?

  • Begriff eingeben - Suchmaschine sucht Seiten oder Dokumente die frei nutzbar sind (nicht für kommerzielle Zwecke, Namensnennung, keine Veränderung).
  • Möchte man die in Klammer stehenden Beschränkungen ausschließen, dann kann man die Suche auch einschränken:
  • Search for works I can use for commercial purposes.
  • Search for works I can modify, adapt, or build upon.

Creative Commons Search.jpg

Wie finde ich andere freigegebene Inhalte?

  • unter Nutzungsrechte
  • auswählen: Ergebnisse zurückgeben, die kostenlos verwendet, freigegeben oder geändert werden können


Welche einzelnen Seiten eignen sich für das DSD?

Texte

Einige freie Nachrichtenseiten können sehr gut als Quelle dienen. Die Qualität der Beiträge steht denen der Printmedien in nichts nach.


Die Seite ist wie eine kleine Zeitung aufgemacht. Man findet alle wichtigen Rubriken. Die Artikel werden durch die Leser bewertet.

Zitat aus den Teilnahmebedingungen: "Das Rechte an sämtlichen Inhalten der “Readers Edition” sind durch eine Creative-Commons-Lizenz geregelt (siehe auch Creative Commons). Demnach ist die Weiterverwendung der Texte und Fotos zu nicht-kommerziellen Zwecken erlaubt. Die Modifikation der Texte ist ebenfalls gestattet, solange der Autor die ebenfalls unter die Creative-Commons-Lizenz stellt." Zitat aus:http://www.readers-edition.de/teilnahmebedingungen-fur-die-readers-edition


Die Fotos sind oft nicht frei nutzbar. (Siehe Lizenz)


  • pressetext bietet eine Zusammenstellung recht professioneller Texte, viele Themen sind dsd-relevant, einige Texte sind eher versteckte Werbung

Beispiel: Deutsche buchen jede vierte Reise im Internet

  • Nutzungsrechte:

Zitat aus den Nutzungsbedingungen "pressetext leitet der Grundsatz, dass Information frei sein muss. Wir räumen daher mit diesen Nutzungsbedingungen, die wir allen unseren Vertragsbeziehungen zugrunde legen, Journalisten und Meinungsbildnern bis auf Widerruf das Recht ein, Nachrichten von pte in ihrer und für ihre Arbeit entgeltfrei zu verwenden, dies unter Berücksichtigung der Quellenangabe "pte" bzw. "pressetext" und einem verpflichtenden Link auf unsere Webseite. Unbedingte Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Nachrichten nicht für eigene kommerzielle Zwecke eingesetzt werden, nicht weiterverkauft und nicht regelmäßig und/oder automatisiert übernommen werden und bei deren Verwendung immer pressetext (pte) als Informationsquelle angegeben wird." Zitat aus:http://www.pressetext.de/produkte/Nutzungsbedingungen.mc


Bilder und Schaubilder

Statista

Interessant für die Erstellung von DSD-Übungsmaterial dürfte das neue Angebot von SPIEGEL WISSEN sein:

Statista, eine kostenlose Suchmaschine für aktuelle statistische Daten - inklusive Quellenangaben und der Möglichkeit, die Funde mit Hilfe von Filtern auf Teilaspekte hin zu durchsuchen.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,558900,00.html

Statista beinhaltet eine Million Statistiken aus allen Lebensbereichen. Quellen sind:

  • Institut für Demoskopie Allensbach, das Statistische Bundesamt,
  • das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung,
  • die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (Gesis) und andere.

Den neuen Service findet man hier: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,558900,00.html


Warum nicht seine Schaubilder selbst gestalten?

Die Seite Many Eyes bietet die Möglichkeit, aus eigenem Zahlenmaterial Diagramme und Schaubilder zu gestalten. Die Seite ist Englisch, aber mit wenig Sprachkenntnissen zu beherrschen. Die Visualisierungsmöglichkeiten findet man hier: http://services.alphaworks.ibm.com/manyeyes/page/Visualization_Options.html#

Nach der Anmeldung kann man hier starten.

Weitere Seiten für Schaubilder und Fotos
  • Alle jugendfotos.de Bilder dürfen ohne weitere Kosten für eigenständige, grafische Werke genutzt werden.

Bei der Verwendung eines Bildes ist jugendfotos.de zu nennen und die Bedingungen der jeweiligen Lizenz (Commons-Lizenz) sind zu erfüllen. Die Fotos sind für Jugendmedien wie Schülerzeitungen, Jugend-Onlinemagazine oder Flyer gedacht.

  • flickr: hier kann man Bilder nach Kategorien suchen (auch deutsche Begriffe).
Interessant an dieser Seite ist, dass artverwandte Wörter angezeigt werden, so dass Cluster entstehen, die man zum Beispiel zu Mind Maps verändern kann.

Cliparts

Landkarten


Podcasts

Lexikonartikel

Neben Wikipedia gibt es auch Meyers Lexikon als online Version. Als online Wörterbuch eignet sich Wiktionary

Thema Plagiate


Weiterführende Links

{{#slideshare:web2-0undrecht-091117141632-phpapp01}}

Zitat aus http://www.lehrer-online.de/dyn/624384.htm: "Bange machen gilt nicht! Auch wenn in den Medien immer wieder der Eindruck erweckt wird als sei der Betrieb eines Forums, Gästebuchs, Wikis oder Blogs ein einziges Rechtsrisiko, so gilt dies zumindest für Betreiber ohne wirtschaftlichen Hintergrund nicht. Wer im Falle der Kenntnis von einem Rechtsverstoß entsprechend der oben dargestellten Vorgaben unverzüglich handelt, sollte wenig zu befürchten haben. Allerdings sollten zwei Grundsätze unbedingt beherzigt werden:

1. Der Betreiber sollte von vornherein darauf achten, dass sich in "seinem" Forum, Gästebuch, Blog oder Wiki eine Diskussionskultur entwickelt, die insgesamt von einem anständigen Umgang der Nutzer untereinander geprägt ist. Einzelne Ausreißer wird ihm dann auch die Rechtsprechung eher einmal verzeihen."

Immer mehr LehrerInnen schwören auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien als Bereicherung des Methodenrepertoires. Dass man dabei aber schnell einmal "mit einem Fuß im Kriminal" stehen kann, sollte man sich dennoch bewusst machen. Die Broschüre "Recht in virtuellen Lernumgebungen", in Auftrag gegeben vom bm:ukk (Abteilung I/9, Auftragnehmer Pädagogisches Institut der Stadt Wien, jetzt PH-Wien), ist dafür eine wertvolle Informationsquelle: Darin finden sich viele praktische Hinweise zum Thema, wie z. B. Zitierregeln für Texte, Bilder und Videoclips, Probleme beim File Sharing, Infos zum Publizieren eigener Werke oder zur Creative Commons Licence (c/c) sowie Kommunikationsregeln im Internet oder Beispiele für Verhaltensvereinbarungen auf Lernplattformen.

http://www.schule.at/index.php?url=news&rubrik=Aus+den+Schulen&news_id=4853

http://www.schule.at/index.php?url=news&rubrik=Aus+den+Schulen&news_id=4853
Hier werden in loser Folge aktuelle Themen mit Fundstellen für Materialien bereitgestellt.
Auf Grund der Aktualität sind die externen Links - v.a. Internetmaterialien von Fernsehanstalten, Zeitungen und Zeitschriften - häufig auch nur von kurzer Dauer.
  • Die aktuellen Themen:
  1. neu Klimawandel - Ohnmacht oder Handlungsbedarf für alle?
  2. Verbot von Gewalt- und Killerspielen
  3. Armut in Deutschland
  4. "Die Jugendlichen setzen sich bescheidene erreichbare Ziele. Träume erlauben sich [...] nur wenige."Aus: sueddeutsche.de
  5. Kürzere Sommerferien oder eine andere Ferienverteilung?
  6. Sitzenbleiben
  7. "Schüler-Verschickung"
  8. Schuluniform
  9. Handyverbot