Leseverstehen: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
− | + | == Wie sieht die Prüfung aus?== | |
− | * | + | *'''4''' Leseverstehensaufgaben (4 Teile) |
− | * | + | *Dauer: '''75 Min.''' plus 10 Übertragungszeit |
*Verstehen unterschiedlicher Textsorten (nichtfiktionale, informative, erörternde, darstellende Texte) | *Verstehen unterschiedlicher Textsorten (nichtfiktionale, informative, erörternde, darstellende Texte) | ||
− | + | ||
+ | === Teil 1 === | ||
+ | :*1. Teil: Zuordnung (inhaltlich nur wenig verändert) (1 – 5) ''Welches Angebot passt zu welcher Person?'' | ||
:*5 Kurztexte (je ca. 55 Wörter) Anzeigen, Kurzinfos ''(Anzeigen in Zeitungen, Werbematerial,Internetinfos, | :*5 Kurztexte (je ca. 55 Wörter) Anzeigen, Kurzinfos ''(Anzeigen in Zeitungen, Werbematerial,Internetinfos, | ||
Broschüren)'' (Stand 01.10.07) | Broschüren)'' (Stand 01.10.07) | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
:* Ziel: Informationen auffinden | :* Ziel: Informationen auffinden | ||
− | + | Beispiel: | |
− | : | + | <blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"> |
− | + | Lesen Sie die Überschriften (A – I) und die nachstehenden Programmvorschläge (1 - 5). Welche Überschrift passt zu welchem Programmvorschlag?<br /> | |
− | : | + | Schreiben Sie den richtigen Buchstaben (A – I) in die rechte Spalte. Sie können jeden Buchstaben nur einmal wählen. Vier Buchstaben bleiben übrig.<br /> |
+ | </blockquote> | ||
+ | |||
+ | === Teil 2 === | ||
+ | :*2. Teil: Alternativantwort(r / f / 0) verändert (6 – 12) ''Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe (6 – 12) an: „richtig“, „falsch“ oder „Der Text sagt dazu nichts“. | ||
+ | |||
+ | <blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"> | ||
+ | Lesen Sie den Text und die Aufgaben (6 -12).<br /> | ||
+ | Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe (6 – 12) an: „richtig“, „falsch“ oder „Der Text sagt dazu nichts“. | ||
+ | </blockquote> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''' Teil 3''' | ||
+ | * Lückentext (Satzlücken) '''neu''''' (13 – 17) Setzen Sie aus der Satzliste (A – G) den richtigen Satz in jede Lücke ein. Zwei Sätze bleiben übrig. | ||
+ | |||
+ | <blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"> | ||
+ | Sie finden unten einen Lesetext. Dieser Text hat fünf Lücken (Aufgaben 13 – 17).<br /> | ||
+ | Setzen Sie aus der Satzliste (A – G) den richtigen Satz in jede Lücke ein.<br /> | ||
+ | Zwei Sätze bleiben übrig.<br /> | ||
+ | Als erstes lesen Sie ein Beispiel. Das Beispiel (0) hat die Lösung Z. | ||
+ | </blockquote> | ||
− | '''Teil | + | '''Teil 4''' |
+ | *[[Multiple-Choice]] (entspricht dem bisherigen dritten und zweiten Prüfungsteil) | ||
:*Längerer Sachtext, Zeitungsartikel o. Ä. (ca. 650 Wörter); ''(gesellschaftspolitische und Wissenschaftsseiten überregionaler Presse, Wissenschaftsmagazine, Nachrichtenmagazine)'' | :*Längerer Sachtext, Zeitungsartikel o. Ä. (ca. 650 Wörter); ''(gesellschaftspolitische und Wissenschaftsseiten überregionaler Presse, Wissenschaftsmagazine, Nachrichtenmagazine)'' | ||
:*MC ([[Multiple-Choice]]) drei Möglichkeiten, 1 richtige Lösung, 9 Fragen (Aufgaben) | :*MC ([[Multiple-Choice]]) drei Möglichkeiten, 1 richtige Lösung, 9 Fragen (Aufgaben) | ||
− | :* Ziel: teilweise Schlussfolgerungen erkennen/evtl. ziehen - Textabsicht/Aussage erkennen | + | :* Ziel: teilweise Schlussfolgerungen erkennen/evtl. ziehen - Textabsicht/Aussage erkennen |
+ | <blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"> | ||
+ | Lesen Sie den Text und die Aufgaben 18 – 24.<br /> | ||
+ | Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. | ||
+ | </blockquote> | ||
== Wie liest und versteht man fremde Texte? == | == Wie liest und versteht man fremde Texte? == | ||
Zeile 41: | Zeile 68: | ||
*Das Goethe Institut bietet [http://www.goethe.de/z/jetzt/dejzu117/dejzu117.htm# Tipps zum Entschlüsseln von deutschen Texten]. '''Hier die Übersicht:''' | *Das Goethe Institut bietet [http://www.goethe.de/z/jetzt/dejzu117/dejzu117.htm# Tipps zum Entschlüsseln von deutschen Texten]. '''Hier die Übersicht:''' | ||
− | + | <blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"> | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1a.htm Globalverstehen] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1b.htm Vorwissen] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1c.htm Überschrift] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1d.htm Form] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1e.htm Bilder] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1f.htm Schlüsselwörter] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1g.htm Internationalismen] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1h.htm Kontext] | |
− | + | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1i.htm Struktur] | |
+ | → [http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1j.htm Verknüpfungen] | ||
+ | </blockquote> | ||
Um besser mit den hier verlinkten [http://www.goethe.de/z/jetzt/dejsuch/dejinter.htm Texten des Goethe Instituts] arbeiten zu können, eignet sich das [http://www.goethe.de/z/jetzt/dejint2.htm Lernerhandbuch] sehr gut. | Um besser mit den hier verlinkten [http://www.goethe.de/z/jetzt/dejsuch/dejinter.htm Texten des Goethe Instituts] arbeiten zu können, eignet sich das [http://www.goethe.de/z/jetzt/dejint2.htm Lernerhandbuch] sehr gut. | ||
Zeile 132: | Zeile 161: | ||
=== Leseverstehen in anderen Prüfungen === | === Leseverstehen in anderen Prüfungen === | ||
+ | |||
+ | *[http://www.cornelsen.de/eb/1.c.1295557.de?bl=&_title=1.c.1295525.de&_show=1.c.1495766.de&dlurl=%2Fsixcms%2Fmedia.php%2F386%2FErstes_Training_Leseverstehen%2520_1.pdf&dlfn=Erstes_Training_Leseverstehen+_1.pdf&dlfe=.pdf&dltitle=Erstes+Training+-+Leseverstehen+1&dlicon=%3Cimg+src%3D%22%2Ffm%2F332%2Ficon_format_pdf.gif%22+width%3D%2218%22+height%3D%2216%22+border%3D%220%22+align%3D%22absmiddle%22%3E&dlft=PDF&dlfs=288.0%26nbsp%3BKB&dlnew=&dlmt=application%2Fpdf&dlbfs=294933&dlgsid=1.c.1495763.de Erstes Training - Leseverstehen 1] (PDF: 288.0 KB)] | ||
==== DSH ==== | ==== DSH ==== | ||
Zeile 180: | Zeile 211: | ||
− | [[Kategorie:Leseverstehen]] | + | [[Kategorie:Leseverstehen|!]] |
[[Kategorie:Schülerhilfe]] | [[Kategorie:Schülerhilfe]] | ||
− | [[Kategorie:Prüfung]] | + | <!--[[Kategorie:Prüfung]]--> |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2009, 20:45 Uhr
Hier wird noch gearbeitet.
Was sollte ich können? "Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen."
Inhaltsverzeichnis |
Wie sieht die Prüfung aus?
- 4 Leseverstehensaufgaben (4 Teile)
- Dauer: 75 Min. plus 10 Übertragungszeit
- Verstehen unterschiedlicher Textsorten (nichtfiktionale, informative, erörternde, darstellende Texte)
Teil 1
- 1. Teil: Zuordnung (inhaltlich nur wenig verändert) (1 – 5) Welches Angebot passt zu welcher Person?
- 5 Kurztexte (je ca. 55 Wörter) Anzeigen, Kurzinfos (Anzeigen in Zeitungen, Werbematerial,Internetinfos,
Broschüren) (Stand 01.10.07)
- Zuordnungsaufgabe 7 Fragen (Aufgaben)
- Ziel: Informationen auffinden
Beispiel:
Lesen Sie die Überschriften (A – I) und die nachstehenden Programmvorschläge (1 - 5). Welche Überschrift passt zu welchem Programmvorschlag?
Schreiben Sie den richtigen Buchstaben (A – I) in die rechte Spalte. Sie können jeden Buchstaben nur einmal wählen. Vier Buchstaben bleiben übrig.
Teil 2
- 2. Teil: Alternativantwort(r / f / 0) verändert (6 – 12) Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe (6 – 12) an: „richtig“, „falsch“ oder „Der Text sagt dazu nichts“.
Lesen Sie den Text und die Aufgaben (6 -12).
Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe (6 – 12) an: „richtig“, „falsch“ oder „Der Text sagt dazu nichts“.
Teil 3
- Lückentext (Satzlücken) neu (13 – 17) Setzen Sie aus der Satzliste (A – G) den richtigen Satz in jede Lücke ein. Zwei Sätze bleiben übrig.
Sie finden unten einen Lesetext. Dieser Text hat fünf Lücken (Aufgaben 13 – 17).
Setzen Sie aus der Satzliste (A – G) den richtigen Satz in jede Lücke ein.
Zwei Sätze bleiben übrig.
Als erstes lesen Sie ein Beispiel. Das Beispiel (0) hat die Lösung Z.
Teil 4
- Multiple-Choice (entspricht dem bisherigen dritten und zweiten Prüfungsteil)
- Längerer Sachtext, Zeitungsartikel o. Ä. (ca. 650 Wörter); (gesellschaftspolitische und Wissenschaftsseiten überregionaler Presse, Wissenschaftsmagazine, Nachrichtenmagazine)
- MC (Multiple-Choice) drei Möglichkeiten, 1 richtige Lösung, 9 Fragen (Aufgaben)
- Ziel: teilweise Schlussfolgerungen erkennen/evtl. ziehen - Textabsicht/Aussage erkennen
Lesen Sie den Text und die Aufgaben 18 – 24.
Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an.
Wie liest und versteht man fremde Texte?
- Lesestrategien auf dem Wiki 99 Stichwörter
- Das Goethe Institut bietet Tipps zum Entschlüsseln von deutschen Texten. Hier die Übersicht:
→ Globalverstehen → Vorwissen → Überschrift → Form → Bilder → Schlüsselwörter → Internationalismen → Kontext → Struktur → Verknüpfungen
Um besser mit den hier verlinkten Texten des Goethe Instituts arbeiten zu können, eignet sich das Lernerhandbuch sehr gut.
Wortschatz erweitern
Ein umfangreiches Lexikwissen ist die wichtigste Voraussetzung, um Texte zu verstehen. Wie kann ich meinen Wortschatz erweitern?
- Natürlich so viel wie möglich lesen!
- Texte lesen, die meinem Niveau entsprechen.
- Texte finden, die den DSD-Themen entsprechen. (Relevanz)
- Texte sollten nicht zu viele unbekannte Wörter enthalten.
- Vorbereitete Texte verwenden (Hypertexte oder mit Glossar), die schwere Wörter erklären.
- Beim Lesen die Wörter aus dem Kontext erschließen.
- Eigene Wortsammlungen anlegen. ("Wortigel", Lexikkarten, Mindmaps usw.)
- Wörterbücher richtig (auch im Internet) verwenden.
Links
Texte als Hypertext oder mit Worterklärungen
- Top-Thema mit Vokabeln auf der Seite der DW
- mehrmals wöchentlich leicht verständliche Berichte mit Vokabelangaben
- Texte zum Lesen mit mir Worterklärungen (Hypertext) des Goethe Instituts
- Textarbeit zu folgenden Themen:
- Das "intelligente" Haus"
- Der Treibhauseffekt
- Demographisches Beben: Mehr Alte - weniger Junge
- Magnetfeld Erde
- Der Bewegungsmelder
- Übungen:
- Fragen zum Text
- Wortschatzübung
- Grammatik:
- Alle Wortschatzübungen
Tageszeitungen und Zeitschriften
Jugendthemen:
- jetzt – das Magazin der SZ
- Topic
Allgemeine Themen
und natürlich auch BILD in Verbindung mit dem BILDblog und dem großen "Bild"-Wörterbuch des BILDblogs.
Sonstiges
- Texte mit Videos des GI
- Versuche es mit clip2go Ein neuer Weg, Sprachen zu lernen.
Leseverstehen üben
DSD C1 Übungen
- noch in Arbeit, bitte geh auf Hinweise zum Leseverstehen in diesem Wiki
Leseverstehen in anderen Prüfungen
- Erstes Training - Leseverstehen 1 (PDF: 288.0 KB)]
DSH
- Übungen zum Thema Schule (UNI Bamberg) Übungsklausur mit Lösung
- Übungen zum Thema Europa (UNI Bamberg) Übungsklausur mit Lösung
- Ist die "Schwarze Erde" der wahre Schatz Amazoniens?: (Fachhochschule Aachen) (im Dokument auch enthalten SK,HV)
- (UNI Erfurt) Das DWDS-Christiane F. schreibt am neuen deutschen Wörterbuch mit (DWDS = Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache)
LV online üben
- Leseverstehenstest von Ralf Kinas
- Lesen mit Aufgaben des Goethe Instituts / geordnet nach Mittelstufe und Oberstufe
- Leseverstehen mit Hot Potatoes (Seite von Lektoren der UNIVERSITÄT PORTO)
- unterschiedliche Aufgabentypen u.a.:
- Texte zuordnen (Anzeigen)
- Überschriften zuordnen,
- Verifizieren, ob Aussagen stimmen,
- fehlende Wörter in einem Text ergänzen
- Sätze aus dem Text neu formulieren
- Deutsch: Textverständnis: Verschiedene Texte müssen Stück für Stück aus jeweils vier angebotenen Alternativen zusammengesetzt werden. (Diese Übungen benötigen JavaScript.)
- Leseverstehen 11 Texte online bearbeiten
Hilfen
- Hilfen für Lerner Vorbereitung auf TestDaF
- Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen (PDF-Datei 534 KB)
- Die Aufgaben kommen denen des DSD sehr nahe.
- Aufgabe 1: Zuordnen kurzer Texte zu Problembeschreibungen
- Aufgabe 2: Mehrfachwahlaufgaben zu einem journalistisch aufbereiteten Text aus Forschung und Wissenschaft
- Aufgabe 3 ist für das DSD nicht relevant. (Beurteilen von Aussagen zu einem wissenschaftlichen Fachartikel)
Dein Portfolio im Leseverstehen soll nach erfolgreicher Prüfung so aussehen:
Ihr Testergebnis zeigt, dass Sie sich im Leseverstehen auf Stufe C1 der Skala des Europarats befinden. Auf dieser Stufe kann man lange, komplexe Fachtexte und literarische Texte verstehen sowie stilistische Unterschiede erkennen. Man kann Fachsprache in Artikeln und technischen Anleitungen verstehen, sogar wenn diese nicht aus dem eigenen Fachgebiet stammen.