Ideensammlung: Fortbildung November 2009: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Diagramme)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{tucent}}  
 
{{tucent}}  
== DeutschLernNet==
 
  
{{Kastendesign|
+
=Web2.0-Tools (Wiki, Blog & Co) im Landeskundeunterricht=
BORDER = #AE0000|
+
 
BACKGROUND = #AE4C4B|
+
Guter Landeskundeunterricht lebt von aktuellen Informationen. Das Internet bietet eine Menge relevanter Texte, Filme, Hörtexte und Bilder. Wie aber diese gezielt finden? Welche Möglichkeiten eröffnen Web2.0-Tools den Unterricht zu bereichern und zu verbessern? Und wie kann man sinnvoll das Internet gemeinsam mit den Schülern nutzen?<br />
BREITE =100%|
+
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Civilizáció-Fortbildung im November in der [http://www.deutscheschule.hu/deutsch/index.htm Deutsche Schule Budapest].
BILD = Kdf.png|
+
 
ÜBERSCHRIFT = Online lernen - aber wie?|
+
==Seminarort==
INHALT=Ihr möchtet besser Deutsch sprechen?
+
<widget type="googlemap" debug="0" disabled="0" height="300"
::Die DSD-Prüfung steht vor der Tür und ihr wollt euch noch etwas vorbereiten.
+
width="500" zoom="15">
:::Woher bekomme ich aktuelle Lese- oder Hörtexte mit Aufgaben zum Üben?<br />
+
      <marker lat="47.5096" lon="18.9837">
Bei diesen Problemen könnte euch das '''kostenlose Angebot''' von [http://www.deutschlern.net DeutschLernNet] helfen.
+
        [http://www.deutscheschule.hu/ Deutsche Schule Budapest]
 +
      </marker>
 +
      </widget>
 +
[[Bild:DSB.jpg|300px]]
 +
 
 +
== "Alles bewegt sich."==
 +
 
 +
{{#ev:youtube|o9HZS0_bQ1g}}
 +
{{#ev:youtube|6ILQrUrEWe8}}
 +
 
 +
== Landeskunde im Internet ==
 +
 
 +
 
 +
=== Lernplattformen ===
 +
[[Bild:Dln logo.gif]]
 +
Online lernen - aber wie?  
 +
* aktuelle Lese- oder Hörtexte mit Aufgaben zum Üben<br />
 +
→ '''kostenloses Angebot''' von [http://www.deutschlern.net DeutschLernNet]  
 
*Was das genau ist und wie man damit arbeitet, erklärt euch diese Seite: [[DeutschLernNet]]
 
*Was das genau ist und wie man damit arbeitet, erklärt euch diese Seite: [[DeutschLernNet]]
[[Bild:Dln logo.gif]]}}
 
  
== Web2.0 Tools für die Landeskunde ==
 
  
=== Diagramme ===
+
=== Texte und Hörtexte ===
<div style="border: 1px solid #8CBEF2; background-color:#A52A2A; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FEFEFE;"></div>
+
→ Wird noch ergänzt!
<div style="border: 1px solid #8CBEF2; background-color:#ffffff; padding:7px;">
+
;[[Bild:Hand.gif|30px]] Information
+
Im DSD-Wiki können Diagramme von [http://de.statista.org Statista] als iframe direkt angezeigt werden. Diese eignen sich sehr gut für Übungen mit Diagrammen (Beschreibung, Leseverstehen usw.), aber auch zur Illustration der Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung.
+
</div>
+
*[[Diagramme im DSD-Wiki direkt anzeigen]]
+
  
<iframe src="http://de.statista.com/statistik/embedded/embType/StatSec/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/" id="iframe" name="input" scrolling="no" width="520px" height="396px" style="border: 0px;"><p>Leider kann Ihr Browser diese Grafik nicht anzeigen. Direkter <a href="/statistik/daten/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/">Link zur Statistik "Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen seit 1949"</a></p></iframe>
 
  
== Arbeit mit Videos==
+
==== Bilder ====
*[[Videos im DSD-Wiki nutzen]]
+
→ Wird noch ergänzt!
=== Sinnfragen ===
+
{{#ev:youtube|3_o80S5xxzI}}
+
  
 +
=== Filme ===
 +
 +
==== Beispiele ====
 +
 +
→Sinnfragen:
 +
{{#ev:youtube|3_o80S5xxzI}}
  
 
=== Geschichte Politik ===
 
=== Geschichte Politik ===
  
 
{{#ev:youtube|jlbAUFvh04k}}
 
{{#ev:youtube|jlbAUFvh04k}}
 
 
*[http://video.bpb.de/bundestagswahl/bpb_erst_zweitstimme.mp4 Download Erst- und Zweitstimme (mp4)]
 
*[http://video.bpb.de/bundestagswahl/bpb_erst_zweitstimme.mp4 Download Erst- und Zweitstimme (mp4)]
 
*[http://video.bpb.de/bundestagswahl/bpb_ueberhangmandate.mp4 Download Überhangmandate (mp4)]
 
*[http://video.bpb.de/bundestagswahl/bpb_ueberhangmandate.mp4 Download Überhangmandate (mp4)]
 
*[http://video.bpb.de/bundestagswahl/bpb_fuenf_prozent_huerde.mp4 Download Fünf-Prozent-Hürde (mp4)]
 
*[http://video.bpb.de/bundestagswahl/bpb_fuenf_prozent_huerde.mp4 Download Fünf-Prozent-Hürde (mp4)]
 +
<br />
 +
→[[Videos im DSD-Wiki nutzen]]
 +
 +
==== Gezielt Filme finden ====
 +
→ Wird noch ergänzt!
 +
 +
==== Filme für den Unterricht sichern ====
 +
→ Wird noch ergänzt!
 +
 +
 +
== Ausgewählte Web2.0 Tools für die Landeskunde ==
 +
 +
== Arbeit mit Videos==
  
 
== Bilder==
 
== Bilder==
Zeile 45: Zeile 69:
  
 
=== Textproduktion - Erzählung ===
 
=== Textproduktion - Erzählung ===
 
+
*Beispiel:
 
{{#ev:youtube|aJX2saiRN1o}}
 
{{#ev:youtube|aJX2saiRN1o}}
 
  
 
=== Lexikvermittlung ===
 
=== Lexikvermittlung ===
 
+
Beispiel:
 
{{#ev:youtube|5NZvr9XGpV4}}
 
{{#ev:youtube|5NZvr9XGpV4}}
 
[http://landeskunde.wordpress.com/2009/05/13/mit-dem-regenbogenlied-farben-lernen/ Mit dem „Regenbogenlied“ Farben lernen]
 
[http://landeskunde.wordpress.com/2009/05/13/mit-dem-regenbogenlied-farben-lernen/ Mit dem „Regenbogenlied“ Farben lernen]
Zeile 61: Zeile 84:
 
<flickr>2163948884|frame|none|Budapest?</flickr>
 
<flickr>2163948884|frame|none|Budapest?</flickr>
  
== Wordle==
+
=== Wordle===
  
 
*[http://landeskunde.wordpress.com/2009/05/14/komplimente/ Komplimente]
 
*[http://landeskunde.wordpress.com/2009/05/14/komplimente/ Komplimente]
Zeile 67: Zeile 90:
 
[[Bild:MusikWordle.jpg]]
 
[[Bild:MusikWordle.jpg]]
  
== Hörtexte - Podcasts==
+
=== Hörtexte - Podcasts===
  
 
*[[Möglichkeiten_des_DSD-Wikis#ogg-Dateien_im_Wiki_hochladen_und_einbinden]]
 
*[[Möglichkeiten_des_DSD-Wikis#ogg-Dateien_im_Wiki_hochladen_und_einbinden]]
Zeile 78: Zeile 101:
  
  
== Word Magnets==
+
=== Word Magnets===
 
:*http://www.triptico.co.uk/flashFiles/wordMagnets/Word%20Magnets.swf
 
:*http://www.triptico.co.uk/flashFiles/wordMagnets/Word%20Magnets.swf
 +
 +
==Konkrete Übungen im DSD-Wiki==
 +
 +
 +
=== Übungen aus dem DaF-Baukasten ===
 +
 +
→ [[Am kürzeren Ende der Sonnenallee]]<br />
 +
→ [[Beispielaufgabe Abitur|Abiturbräuche]]<br />
 +
→ [[Beispielaufgabe Glück|Glück]]<br />
 +
 +
 +
=== Übungen selbst erstellen ===
 +
 +
In diesem Modul lernen Sie wie man verschiedene Aufgabenformen im Wiki erstellen kann, die man dann online bzw. mit dem SmartBoard  oder auch als Arbeitsblätter im Unterricht einsetzen kann.
 +
 +
 +
==== Arbeitsanweisungen: ====
 +
 +
Erstellen Sie eine Aufgabenseite im Wiki zu einem landeskundlichen Thema.
 +
 +
=== Diagramme ===
 +
<div style="border: 1px solid #8CBEF2; background-color:#A52A2A; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FEFEFE;"></div>
 +
<div style="border: 1px solid #8CBEF2; background-color:#ffffff; padding:7px;">
 +
;[[Bild:Hand.gif|30px]] Information
 +
Im DSD-Wiki können Diagramme von [http://de.statista.org Statista] als iframe direkt angezeigt werden. Diese eignen sich sehr gut für Übungen mit Diagrammen (Beschreibung, Leseverstehen usw.), aber auch zur Illustration der Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung.
 +
</div>
 +
*[[Diagramme im DSD-Wiki direkt anzeigen]]
 +
 +
  
 
== Anregungen zur Diskussion==
 
== Anregungen zur Diskussion==

Version vom 1. November 2009, 12:58 Uhr

Vorlage:Tucent

Inhaltsverzeichnis

Web2.0-Tools (Wiki, Blog & Co) im Landeskundeunterricht

Guter Landeskundeunterricht lebt von aktuellen Informationen. Das Internet bietet eine Menge relevanter Texte, Filme, Hörtexte und Bilder. Wie aber diese gezielt finden? Welche Möglichkeiten eröffnen Web2.0-Tools den Unterricht zu bereichern und zu verbessern? Und wie kann man sinnvoll das Internet gemeinsam mit den Schülern nutzen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Civilizáció-Fortbildung im November in der Deutsche Schule Budapest.

Seminarort

<widget type="googlemap" debug="0" disabled="0" height="300"

width="500" zoom="15">
     <marker lat="47.5096" lon="18.9837">
       Deutsche Schule Budapest
     </marker>
      </widget> 

DSB.jpg

"Alles bewegt sich."

Landeskunde im Internet

Lernplattformen

Dln logo.gif Online lernen - aber wie?

  • aktuelle Lese- oder Hörtexte mit Aufgaben zum Üben

kostenloses Angebot von DeutschLernNet

  • Was das genau ist und wie man damit arbeitet, erklärt euch diese Seite: DeutschLernNet


Texte und Hörtexte

→ Wird noch ergänzt!


Bilder

→ Wird noch ergänzt!

Filme

Beispiele

→Sinnfragen:

Geschichte Politik


Videos im DSD-Wiki nutzen

Gezielt Filme finden

→ Wird noch ergänzt!

Filme für den Unterricht sichern

→ Wird noch ergänzt!


Ausgewählte Web2.0 Tools für die Landeskunde

Arbeit mit Videos

Bilder

Textproduktion - Erzählung

  • Beispiel:

Lexikvermittlung

Beispiel:

Mit dem „Regenbogenlied“ Farben lernen

Bild-Tools

<flickr>2163948884|frame|none|Budapest?</flickr>

Wordle

MusikWordle.jpg

Hörtexte - Podcasts

{{#slideshare:podcasting-im-unterricht-ph-linz-1203255518289133-5}}


Word Magnets

Konkrete Übungen im DSD-Wiki

Übungen aus dem DaF-Baukasten

Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Abiturbräuche
Glück


Übungen selbst erstellen

In diesem Modul lernen Sie wie man verschiedene Aufgabenformen im Wiki erstellen kann, die man dann online bzw. mit dem SmartBoard oder auch als Arbeitsblätter im Unterricht einsetzen kann.


Arbeitsanweisungen:

Erstellen Sie eine Aufgabenseite im Wiki zu einem landeskundlichen Thema.

Diagramme

Hand.gif Information

Im DSD-Wiki können Diagramme von Statista als iframe direkt angezeigt werden. Diese eignen sich sehr gut für Übungen mit Diagrammen (Beschreibung, Leseverstehen usw.), aber auch zur Illustration der Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung.


Anregungen zur Diskussion


Anwendung von Web2.0-Tools in der Schule

Christian Spannagels Vortrag über den Einsatz von Web2.0-Tools wie Wikis, Blogs und Twitter {{#slideshare:gal2009karlsruhe-090917084502-phpapp02}}

LdL


Bildungsexpedition

Thema Wiki:

{{#slideshare:berlinend-1226579057859418-8}}