Geogruppe2004: Unterschied zwischen den Versionen
(→'Lehrerfortbildungen für den bilingualen Fachunterricht in Ungarn') |
K (→'Lehrerfortbildungen für den bilingualen Fachunterricht in Ungarn') |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
'''2004''' wurde die '''Geogruppe''' gegründet. | '''2004''' wurde die '''Geogruppe''' gegründet. | ||
Seitdem gibt es jedes Jahr 1-2 tägige '''Geotagungen'''. Diese Fortbildungen sichern den Kollegen die Möglichkeit aktuelle, methodische und technische Informationen zu erhalten und in Arbeitsteilung Materialien für die Praxis zu erstellen. | Seitdem gibt es jedes Jahr 1-2 tägige '''Geotagungen'''. Diese Fortbildungen sichern den Kollegen die Möglichkeit aktuelle, methodische und technische Informationen zu erhalten und in Arbeitsteilung Materialien für die Praxis zu erstellen. | ||
− | Der Leiter der Geotagungen ist der jeweilige Fachberater, sowie die Referenten Wolfgang Goldhammer, Katalin Radnai und Katalin Wigand. Eingeladene Referenten waren bisher Ütőné Visi Judit und Vámos Ágnes. | + | Der Leiter der Geotagungen ist der jeweilige Fachberater, sowie die Referenten Wolfgang Goldhammer, Katalin Radnai und Katalin Wigand. Eingeladene Referenten waren bisher Ütőné Visi Judit und Vámos Ágnes. Die Geogruppe ist unter der Emailadresse geogruppe2004@yahoo.de zu erreichen. |
Diese Geotagungen wurden bisher dreimal, '''2005''', '''2007'''und '''2010''', mit einer einwöchigen '''Fortbildung in Deutschland''' ergänzt. Diese Fortbildungen wurden vom Bundesland Baden-Württemberg und vom Bildungsministerium Ungarns finanziert. | Diese Geotagungen wurden bisher dreimal, '''2005''', '''2007'''und '''2010''', mit einer einwöchigen '''Fortbildung in Deutschland''' ergänzt. Diese Fortbildungen wurden vom Bundesland Baden-Württemberg und vom Bildungsministerium Ungarns finanziert. |
Version vom 6. Februar 2011, 13:01 Uhr
Geschichte der Geogruppe2004
aktualisiert und leicht geändert aus: "Bilingualer Unterricht - bilinguales Lehrmaterial" Lehrmaterialentwicklung für den deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) Diplomarbeit von Radnai Katalin 2009
'Lehrerfortbildungen für den bilingualen Fachunterricht in Ungarn'
Lehrerfortbildungen für den bilingualen Fachunterricht wurden ab 1996 von der Fachberatung unter der Leitung von Lutz Maier organisiert. In diesen Seminaren konnten die Kollegen die neuen Methoden, Werkzeuge, Moderationsverfahren und auch das Methodenhandbuch kennen lernen. Hier wurden erstmals in mehreren Bänden Arbeitsblätter in verschiedenen Fächern für den bilingualen Unterricht in Ungarn erstellt. Es gab die Möglichkeit die für uns neuen Methoden zu erproben, dem ungarischen Lehrmaterial anzupassen und Erfahrungen auszutauschen. Vor allem konnte man andere Kollegen kennen lernen, die bereit waren an solchen Materialien zu arbeiten. Jedes Jahr erschien eine Sammlung Arbeitsblätter von ungarischen und deutschen Lehrern, erstellt mit Unterstützung des Goethe-Instituts Budapest unter Leitung und Redaktion von Lutz Maier.
- 1996 erschienen die Arbeitsblätter für Erdkunde ab der Klasse 5,
- 1997 die Arbeitsblätter „Mensch, Gesellschaft und Natur“,
- 1998 die Fortsetzung der Arbeitsblätter „Mensch, Gesellschaft und Natur“.
- 1999 erschienen die Arbeitsblätter zum Thema Umwelt.
- Im Jahre 2000 konnten wir in einem Seminar das Methodenhandbuch von J. Leisen kennen lernen und für den eigenen Gebrauch erhalten. Dazu erschien die Sammlung der Arbeitsblätter mit den selbst erstellten Materialien unter dem Titel „Einführung in das Methodenhandbuch DFU“ .
- 2000 erschienen außerdem die Arbeitsblätter „Arbeiten mit Atlas und Landkarte“ mit dem Schwerpunktthema Ungarn.
- 2001 wurde in mehreren Gruppen gearbeitet; die Themen waren Umweltkunde und Endogene Prozesse.
- Für die Primarstufe entstand die Aufgabensammlung „Spiele, Werkzeuge, Arbeitstechniken, Methoden und Tipps für DFU in der Primarstufe“ von Dagmar Detlefsen. „Informationsblätter der Umweltkunde für die Klasse 1 und Klasse 3“ in zwei Bänden erschien in Bearbeitung von Hilde Maier, Mayerné Marty Teréz und Eckhard Reimer.
- Die ersten - Arbeitsblätter des Themas „Endogene Prozesse“ erschienen in Bearbeitung von Wolfgang Goldhammer, Lutz Maier, Katalin Radnai und Sigrid Reuter.
- 2002 entstand die Sammlung der Arbeitsblätter: „Umweltkunde für die Klasse 2“ in Bearbeitung von Mayerné Márty Teréz und Maria Erdélyi.
- Eckhard Reimer erarbeitete ein Material zur Umweltkunde mit dem Schwerpunkt Ungarn.
- Oláh Marianne erstellte auch eine Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema „Umweltkunde für die Primarstufe“.
In den darauf folgenden Jahren entstanden noch weitere Sammlungen von Arbeitsblättern. Im Laufe der letzten Jahre wurden immer wieder von Kollegen in den Fortbildungen diese Arbeitsblätter bei mir ausgeliehen, egal wohin ich sie mitgenommen habe. Das zeigt auch, dass diese Arbeitsblätter auch noch heute aktuell und für viele Kollegen nötig sind. Das letzte Material, das in solchen Seminaren entstand und in diesem Rahmen erschien, war von Ute Flemm, Katalin Radnai, Frank Stange, Anikó Szabó „DFU - Wortschatzarbeit und Fragestellung: Arbeitsblätter zum DFU” in den Jahren 2003 und 2004.
Im letzten Seminar im Jahre 2004 begann die Arbeit, Lehrpläne für den bilingualen Geographieunterricht mit Wolfgang Goldhammer, Katalin Wigand und Judit Herr zusammen zu schreiben. (7-8. Klasse , 9-10. Klasse)
An den erwähnten Fortbildungen nahmen Kollegen mit verschiedenen Fächern teil, so entstanden dementsprechend Arbeitsblätter auch für andere Fächer, wie Geschichte, Biologie und Umweltkunde. Mehrtägige Fortbildungen in dieser Art gab es seitdem seitens der Fachberatung nicht mehr.
- Fortbildung nur für Geographielehrer organisierten im Jahre 1996 Gerhard Dorn und Wolfgang Goldhammer mit dem Fachberater Heinz Weischer zusammen. In Székesfehérvár war das aktuelle Thema der Fortbildung die Privatisierung. Während dieses Seminars entstanden nicht nur Stundenskizzen und Arbeitsblätter, sondern das Programm wurde auch bereichert durch einen Betriebsbesuch bei der Firma Szimfék, durch einen Besuch bei dem Vizebürgermeister von Székesfehérvár, Warvasovszky Tihamér, mit Informationen zu Stadtentwicklung sowie Industrieansiedlung und durch einen Vortrag von Kerekes István zur Privatisierung in Ungarn. Methodische Fortbildung erhielten wir von Heinz Weischer; er brachte uns den Projektunterricht näher. Nach dem Seminar entstand 1997 eine dicke Mappe mit dem Titel „Industrie Ungarns, Quellen – Arbeitsblätter – Daten“ in der Zusammenstellung von Gerhard Dorn und Wolfgang Goldhammer.
- Im Rahmen der Fortbildung für deutschsprachige ungarische Lehrer organisierten Gerhard Dorn und Wolfgang Goldhammer 1998 eine einwöchige landeskundlich-geographische Süddeutschlandexkursion nach Bayern und Baden-Württemberg. Hier waren die Themen Industrie, Stadtentwicklung, Landschaft, Ökologie, die jüngere Geschichte und pädagogische Konzepte. Wir lernten unter anderem auch wie man eine Exkursion vor- und nachbereitet. Während der Exkursion lernten die Teilnehmer Prien am Chiemsee, Tutzing, München, Stuttgart, München, Ellwangen, Nürnberg und Kastl/Oberpfalz kennen. Das war erlebte Landeskunde. Nach der Exkursion bekamen die Teilnehmer aus dem gesammelten und gemeinsam erstellten Material eine dicke Informationsmappe.
- 1999 wurde von Gerhard Dorn, Wolfgang Goldhammer und András Faust in Hosszúhetény und Komló die Fortbildung „Bergbau in Ungarn“ organisiert. Hier konnten die Teilnehmer einen Überblick über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Bergbaus in Ungarn bekommen. Der Höhepunkt der Fortbildung war der Abstieg in das Kohlenbergwerk bei Zobákbánya.
2004 wurde die Geogruppe gegründet.
Seitdem gibt es jedes Jahr 1-2 tägige Geotagungen. Diese Fortbildungen sichern den Kollegen die Möglichkeit aktuelle, methodische und technische Informationen zu erhalten und in Arbeitsteilung Materialien für die Praxis zu erstellen.
Der Leiter der Geotagungen ist der jeweilige Fachberater, sowie die Referenten Wolfgang Goldhammer, Katalin Radnai und Katalin Wigand. Eingeladene Referenten waren bisher Ütőné Visi Judit und Vámos Ágnes. Die Geogruppe ist unter der Emailadresse geogruppe2004@yahoo.de zu erreichen.
Diese Geotagungen wurden bisher dreimal, 2005, 2007und 2010, mit einer einwöchigen Fortbildung in Deutschland ergänzt. Diese Fortbildungen wurden vom Bundesland Baden-Württemberg und vom Bildungsministerium Ungarns finanziert.
- 2005 war die Tagungsstätte in Donaueschingen, die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen. Die Organisation in Deutschland und die Leitung übernahm Dr. Wolf Brzoska aus Ehingen, die Referenten waren Wolfgang Goldhammer und Radnai Katalin. Das Thema war 2005: „Exkursionsgeografie am Beispiel der Geografie und Geologie der Oberen Donau”. Die Schwerpunkte waren Methodentrainig mit Beispielen der erlebten Landeskunde in der Gegend von Donaueschingen, wie die Donauquelle, Tertiär und Glaziologie am Beispiel Feldberg, Feldsee, Titisee und Wutachschlucht. Außerdem wurde das Wasserkraftwerk in Bad Säckingen besucht. Stundenentwürfe und DFU-Methoden ergänzten die Fortbildungsveranstaltung für die Unterrichtspraxis.
- Im Jahre 2007 war das Thema: „DFU-Methoden, kommunikativer Unterricht anhand des Themas Solarenergie”. Die Schwerpunkte waren Schichtstufenland der Schwäbischen Alb, der Tertiärvulkanismus am Kaiserstuhl, Solarenergie bei Freiburg und Entstehung des Donauverlaufes. Die Themen wurden von den Teilnehmern didaktisch für den eigenen Unterricht aufbereitet. Nach allen beiden Seminaren bekamen die Teilnehmer eine Teilnehmer-CD mit dem erarbeiteten Material, dem Quellenmaterial und von den Teilnehmern anfertigte Fotos zu den Fachthemen.
- 2010 war die Geofortbildung in Schwäbisch Hall. Die Geologie der Ostalb, Salz und Sieder in Schwäbisch Hall, Bergwerkmuseum in Aalen, der Ipf und der Nördlinger Ries waren die fachlichen Schwerpunkte des Seminars. Diese und andere Themen wurden auch methodisch aufbereitet. Dazu mehr Infos unter unter diesem Link.
Fortbildung für die Kollegen der bilingualen Schulen organisiert jedes Jahr auch der Verein der bilingualen Schulen an der Hochschule für Lehrerbildung. Meistens nehmen Kollegen aus den englischen und deutschen Schulen teil. In diesen Fortbildungen können sie neue Methoden, Werkzeuge und auch digitales Material kennen lernen. Ziel ist, sie mit neuen fachpädagogischen Methoden bekannt zu machen und in den Gebrauch der für sie neuen Methoden zum kommunikativen Unterricht einzuführen. Am Ende der Fortbildung müssen sie eine Arbeit über ihre eigenen Erfahrungen mit den neuen, von ihnen erprobten Methoden schreiben.