Die Potenzen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DSD-Wiki
Holger (Diskussion | Beiträge) (→Potenzen und Wurzeln) |
Holger (Diskussion | Beiträge) (→Potenzen und Wurzeln) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Das ist | Das ist | ||
− | <math> | + | <math>3^2</math> |
<div class="lueckentext-quiz"> | <div class="lueckentext-quiz"> |
Version vom 19. Oktober 2010, 11:24 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Arbeitsbogen Fachsprache Mathematik: Potenzen und Wurzeln
<document>05_Potenzen_und_Wurzeln.pdf</document>
Begriffe zuordnen
Ordne die Bilder den Begriffen zu (ziehe die Bilder mit der Maus auf das richtige Feld).
hatvány: | |
(hatvány)alap: | |
kitevö: | |
hatványozni: |
die Bais, Basender Exponent, -enpotenzierendie Potenz, -en
Potenzen und Wurzeln
Das ist
16 ist der: | |
Der Wert der Wurzel ist: | |
Man liest: |
Wurzel aus 16Radikand4
Das ist
16 ist der: | |
Der Wert der Wurzel ist: | |
Man liest: |
Radikand4Wurzel aus 16
Schüttel-Quiz zum Thema: Potenzgesetze
Die Buchstaben der fehlenden Wörter sind vertauscht. Schreibe die Wörter richtig in die Lücken Finden Sie die unverdrehte Lösung zu den verdrehten Wörtern!
1. Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis:
Potenzen mit gleicher (biass) werden multipliziert, (inmde) man ihre Exponenten (iaetdrd) und die Basis (thbäiblee).
2. Multiplikation von Potenzen mit gleichen Exponenten:
Potenzen mit gleichen (neoetnexpn) werden multipliziert, (edinm) man die Basen (ltueimzitlrpi) und den Exponenten (etlehbbäi).