Infos zum GER

Aus DSD-Wiki
Version vom 23. April 2008, 16:06 Uhr von Ralfbudapest (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zitat aus Wikipedia

"Mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER) des Europarats, oft einfach Europäischer Referenzrahmen abgekürzt (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEF), liegt eine für Sprachenlernende und -lehrende umfangreiche Empfehlung vor, die den Spracherwerb, die Sprachanwendung und die Sprachkompetenz von Lernenden bedarfsorientiert, transparent und vergleichbar machen soll. Das Neue daran ist, dass alle gelisteten europäischen Sprachtests in sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt sind um Angebote von konkurrierenden Anbietern vergleichbar zu machen, z.B. CELI und CILS-Zertifikate im Italienischen. Auch außereuropäische Tests haben teilweise ein Ranking, so die japanische JLPT-Serie, welche aber nicht notwendigerweise dem europäischen Referenzrahmen oder einer anderen nationalen oder internationalen Standardisierung entsprechen."


"C1 - Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden."


Inhaltsverzeichnis

Hören C1

"Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen."


Lesen C1

"Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen."

Sprechen C1

An Gesprächen teilnehmen C1

"Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen."


Zusammenhängendes Sprechen C1

"Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen."


Schreiben C1

"Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist."


Gemeinsame Referenzniveaus: Qualitative Aspekte des mündlichen Sprachgebrauchs C1

Spektrum C1

"Verfügt über ein breites Spektrum von Redemitteln, aus dem er/sie geeignete Formulierungen auswählen kann, um sich klar und angemessen über ein breites Spektrum allgemeiner, wissenschaftlicher, beruflicher Themen oder über Freizeitthemen zu äußern, ohne sich in dem, was er/sie sagen möchte, einschränken zu müssen."

Korrektheit C1

"Behält durchgehend ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit; Fehler sind selten, fallen kaum auf und werden in der Regel selbst korrigiert."

Flüssigkeit C1

"Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken; nur begrifflich schwierige Themen können den natürlichen Sprachfluss beeinträchtigen."

Interaktion C1

"Kann aus einem ohne weiteres verfügbaren Repertoire von Diskursmitteln eine geeignete Wendung auswählen, um seine/ihre Äußerung angemessen einzuleiten, wenn er/sie das Wort ergreifen oder behalten will, oder um die eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer Personen zu verbinden."


Kohärenz C1

"Kann klar, sehr fließend und gut strukturiert sprechen und zeigt, dass er/sie Gliederungs- und Verknüpfungsmittel beherrscht."


Andere C1 Prüfungen

ZMP des GI

ZMP-Modellsatz: Prüferblätter mit Lösungen und Transkriptionen PDF, 148 KB ZMP-Prüfungsordnung PDF, 215 KB

Üben für die Mittelstufe Deutsch, ÖSD-Prüfung, C1

Lösungen: Mittelstufe_Loesung.pdf [ 131 KB ]

» ganze Modellprüfung: Mittelstufe.zip [ 2,9 MB ]

Details zur Mittelstufe Deutsch finden Sie bei der Prüfungsbeschreibung.