Erörterung

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hier wird noch gearbeitet. Gnome-system-help.svg.png

Unter einer schriftlichen Erörterung versteht man in der Regel eine systematische Abfolge von

Denkoperationen. Ein solches Erörtern bedeutet,

  • ein Problem in seinem logischen Kern zu erfassen,
  • es von verwandten Problemstellungen abzugrenzen,
  • es in eine Reihe von Einzelfragen aufzugliedern,
  • unterschiedliche Antworten auf diese Fragen gegenüberzustellen,
  • diese Antworten mit Argumenten zu begründen,
  • die Argumente durch Beispiele anschaulich zu machen und
  • abschließend die dargestellten Positionen persönlich zu bewerten.

Pdf20.gif Erörterndes Schreiben - Textgebundene Erörterung - TTS, S. 490-499 (Cornelsen)


Inhaltsverzeichnis

Vorschläge zur Vorgehensweise:

Vor der Textlektüre:

  • Lies dir die Fragestellung genau durch.
  • Übersetze die Fragestellung, wenn notwendig, wortwörtlich.
  • Achte auf die Signalwörter (Verben)!

Die drei Fragen gliedern sich meist in drei Fragegruppen.

1.) Frage zum Inhalt des Textausschnitts und der Grafik

  • "Arbeiten Sie die wichtigsten Aussagen heraus."
  • Du sollst also kurz den wichtigsten Inhalt des Textes bzw. der Grafik mit eigenen Worten wiedergeben.
Inhaltsangabe:
  • Zeit: Präsens (= Gegenwartsform)
  • sachlich, also ohne Ausschmückungen
  • Indirekte Rede

2.) Frage zum Teil: Erörterung

  • Erörtern Sie ...
  • Welche Vor und Nachteile ...?
  • Welche Gründe sprechen für, welche gegen ..........?
  • Diskutieren Sie das Pro und Kontra ............
  • Stellen Sie die Situation in Ihrem Heimatland dar und diskutieren Sie das Pro und Kontra.............

Nützliche Dokumente:

  • Häufig verwendete Verben des Argumentierens mit ihrem grammatikalischen Bezug doc


3.) Frage zur eigenen Meinung

  • Sollte ....................................? Begründen Sie Ihre Meinung.
  • Wie stellen Sie sich ..................... vor?
  • Wie beurteilen Sie diese Entwicklung,.............
  • Nehmen Sie Stellung zu der Frage, ......

Nützliche Dokumente:

Bei der Lektüre

  • Gründliches, mehrmaliges Lesen des Textes.
  • Erläutern der Hauptbegriffe.
  • Unterstreiche farbig!
  • Schreibe die unterstrichenen Aussagen verkürzt heraus:
  • Welche ist die These, welche Argumente sollen sie stützen, wo setzt ein neuer Gedankengang ein, gibt es Schlüsselwörter?

Beispiel:

These (Behauptung) Die Schule am Samstag erhöht das Bildungsniveau an deutschen Schulen.
Argument Mehr Unterrichtstage bieten die Möglichkeit, mehr Stoff zu vermitteln.
Beleg Die erhöhte Wochenstundenzahl könnte zu besseren Leistungen im Fach Mathematik führen.
Beispiel Wir könnten die Zeit nutzen, Mathematik auch von ihrer praktischen Seite zu sehen, indem wir an lebensnahen Projekten teilnehmen.
  • Kritisches Überprüfen des Gedankengangs, der Argumente und Beispiele.
  • Was erfährst du über den Adressaten, Stil und Wortwahl (nur wenn auffällig)


Aufbau

  • Was hat der Fisch mit meinem Aufsatz zu tun?

Fisch1.jpg

Fisch2.jpg

Schreiben

  • Sammeln und ordnen der eigenen Gedanken zum Text und zur Grafik

Einleitung und Hinführung

Ziel:

  1. Schreibe einen Einleitungssatz zum Thema.
  2. Du sollst den im Text/ Grafik vorgestellten Sachverhalt als allgemeines Problem formulieren.
  3. einen Übergang schaffen von diesem allgemeinen Problem zu dem ersten Argumentationsschritt des Hauptteils (2. Frage).

Inhalt:

Fisch3.jpg

Die Einleitung soll Interesse beim Leser wecken. Er muss motiviert werden, weiter lesen zu wollen. Schreibe über das Thema und seine Aktualität! Vielleicht kannst du kurz eine persönliche Erfahrung oder ein aktuelles Ereignis nennen. Natürlich müssen die zu dem Thema passen. Du kannst aber auch eine provokante Frage stellen.

WICHTIG!

Führe - vor dem Hintergrund der allgemeinen Problemstellung - den Text und die Grafik und deren spezifischen Themenstellung ein.

Hauptteil

Zur 1. Frage:
  • Schreibe mit Hilfe der W-Fragen die wichtigsten Informationen aus Text und Grafik.
  • Achte dabei immer auf das Thema! Was ist wirklich wichtig?

Beim Zitieren(nur wenn unbedingt notwendig), nicht ganze Sätze oder Passagen, sondern Schlüsselbegriffe/phrasen, das Zitierte der eigenen Satzgrammmatik angleichen und durch Zeilenangabe in Klammer hinterm Zitat belegen.

Zur 2. Frage: eigentliche Erörterung / hier ein Beispiel für die  
 dialektische Erörterung
  • Zum Üben bietet sich das Arbeitsblatt Pdf20.gif "Freie Erörterung" an. Thema der Erörterung ist "Sollte man das Rauchen verbieten?" (Lehrerfreund)
  • Möglichkeiten der Argumentation


Standardmäßig gehört zu einem echten Argument:

  • die Behauptung,
  • eine Begründung,
  • ein Beweis, ein Beispiel, das die These belegt, und eine
  • Schlussfolgerung.

Die verschiedenen Argumente müssen zu einem zusammenhängenden Text verbunden, d.h. mit logisch nachvollziehbaren Überleitungen versehen werden.

Die dritte Frage leitet in den Schluss über.

Schluss

 zur 3. Frage:
  • persönlichen Stellungnahme zum Problem

Man sollte hier unbedingt vermeiden, Teile der Ausführung zu wiederholen, oder gar neue Argumente vorzubringen.

Hilfen

  • Beispiele

Links mit Übungen