Textproduktion

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gnome-system-help.svg.png

Kann sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und seine/ihre Ansicht ausführlich darstellen. Er/sie kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für ihn/sie wesentlichen Aspekte hervorheben. Er/sie kann in seinen/ihren schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. aus GER C1

Inhaltsverzeichnis

Zur Prüfung

  • Dauer: 120 Minuten
  • Aufgabe: Einen zusammenhängenden Text schreiben (Minimum 300 Wörter)
  • Was von dir verlangt wird:

1. Wiedergabe:

  • Das Wesentliche eines vorgegebenen Textes (Impulstext) wiedergeben.
  • Das Wichtigste einer Statistik mit eigenen Worten wiedergeben.

2. Argumentative Auseinandersetzung mit dem Thema und Formulierung + Begründung einer eigenen Meinung: → Vergleich der dargestellten Situation mit der Situation in deiner Heimat
→ Verbesserungsmöglichkeiten für das dargestellte Problem (typische Grammatik: Konjunktiv II)
→ Bewertung oder Kritik einer Situation oder Entwicklung
→ die gesellschaftliche/politische Bedeutung eines Problems

  • Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch kann benutzt werden
  • Wie?: Handschriftlich
  • Schreib leserlich - dein Aufsatz wird in Deutschland bewertet!
  • Streiche Falsches durch! Benutze kein Tipp-Ex!

Die Aufgabe:

  1. Sachtext aus Zeitung oder Internet (max. 200 Wörter)
  2. statistische Daten, die in Form eines Diagramms (beispielsweise Balken- oder Kurvendiagramm) präsentiert werden (einführender Satz mit ca. 20 Wörtern)
  3. Arbeitsanweisungen mit 3 zu bearbeitenden Inhaltspunkten
  • Anzahl der erwarteten Wörter: mindestens 300 Wörter

Beispielformulierung

Thema: .....
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema 2....". Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:

  • Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus Text und Grafik heraus.
  • Welche Gründe sprechen für, welche gegen ..........? / Erörtern Sie die Vor- und Nachteile ...
  • Was halten Sie von .... Begründen Sie Ihre Meinung.


Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.

Beispielaufgabe

Achtung! Dieses Beispiel ist keine offizielle Aufgabe!

„Glück“ – Ein neues Unterrichtsfach

Glück ist erlernbar - davon ist der Direktor der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg, Ernst Fritz-Schubert, überzeugt.
Deshalb hat er ein neues Unterrichtsfach eingeführt: "Glück" - als erste Schule in Deutschland. Dabei sind Glück und
Schule keine Begriffe, die ein Schüler automatisch verbindet. Das ist auch dem Schulleiter klar, der diesen Missstand nun
ändern will. "Wir wollen Zufriedenheit, Selbstsicherheit und Selbstverantwortung lehren", so Fritz-Schubert.
In dem neuen Kurs sollen den Jugendlichen daher körperliches Wohlbefinden und soziale Kompetenzen, aber auch ein Bewusstsein
für sich selbst, die Umwelt sowie die Gemeinschaft vermittelt werden. Oft sei es nämlich nur die Sichtweise, die eine Situation
positiv oder negativ erscheinen lässt, erklärt Fritz-Schubert. Schlechte Eigenschaften ließen sich einfach umformulieren:
Von "Ich bin faul" zu "Ich denke an mich".

Der Unterricht im "Glücklichsein" ist an der Schule gefragt: Etwa 60 Schüler besuchen seit Montag den Kurs und beschäftigen sich
jetzt auch im Unterricht mit dem "Selbstbild und Idealbild" oder dem "Seelischen Wohlbefinden". Neben den regulären Lehrer leiten
dabei auch ein Diplompädagoge, ein Schauspieler und eine Entspannungstherapeutin einige Unterrichtseinheiten.
Das Fach kann sogar in die Abiturwertung mit einbezogen werden. Als "starke, zuversichtliche Persönlichkeiten" sollen die Schüler
den Kurs beenden, deshalb gilt das Prinzip "Eigenerfahrung" durch Theaterspiele, Pantomime und Bewegungsübungen.
Aber ganz ohne Konventionen geht es trotzdem nicht - Noten wird es auch im "Glücklichsein" geben.


Für Unterrichtszwecke gekürzt, Quelle: http://www.tagesschau.de/schlusslicht/meldung493216.html


[ de.statista.com is not an authorized iframe site ]


Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „„Glück“ – Ein neues Unterrichtsfach“. Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:

  1. Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus Text und Grafik heraus.
  2. Welche Gründe sprechen für, welche gegen ein solches Unterrichtsfach.
  3. Inwieweit halten Sie selbst ein Unterrichtsfach "Glück" für sinnvoll? Begründen Sie Ihre Meinung.
  • Zeit: 120 Minuten

Achtung! Dieses Beispiel ist keine offizielle Aufgabe!


Vorschläge zur Vorgehensweise:

zum-wiki:DSB/Deutsch/Argumentieren_in_der_Mittelstufe:_Pro-Contra-Erörterung

Vor der Textlektüre:

  • Lies dir die Fragestellung genau durch.
  • Übersetze die Fragestellung, wenn notwendig, wortwörtlich.
  • Achte auf die Signalwörter (Verben)!

Die drei Fragen gliedern sich meist in drei Fragegruppen.

1.) Frage zum Inhalt des Textausschnitts und der Grafik

  • "Arbeiten Sie die wichtigsten Aussagen heraus."
  • Du sollst also kurz den wichtigsten Inhalt des Textes bzw. der Grafik mit eigenen Worten wiedergeben.
Inhaltsangabe:
  • Zeit: Präsens (= Gegenwartsform)
  • sachlich, also ohne Ausschmückungen
  • Indirekte Rede


2.) Frage zum Teil: Erörterung

  • Erörtern Sie ...
  • Welche Vor und Nachteile ...?
  • Welche Gründe sprechen für, welche gegen ..........?
  • Diskutieren Sie das Pro und Kontra ............
  • Stellen Sie die Situation in Ihrem Heimatland dar und diskutieren Sie das Pro und Kontra.............

Nützliche Dokumente:

  • Häufig verwendete Verben des Argumentierens mit ihrem grammatikalischen Bezug doc


3.) Frage zur eigenen Meinung

  • Sollte ....................................? Begründen Sie Ihre Meinung.
  • Wie stellen Sie sich ..................... vor?
  • Wie beurteilen Sie diese Entwicklung,.............
  • Nehmen Sie Stellung zu der Frage, ......

Nützliche Dokumente:


Bei der Lektüre

  • Gründliches, mehrmaliges Lesen des Textes.
  • Erläutern der Hauptbegriffe.
  • Unterstreiche farbig!
  • Schreibe die unterstrichenen Aussagen verkürzt heraus:
  • Welche ist die These, welche Argumente sollen sie stützen, wo setzt ein neuer Gedankengang ein, gibt es Schlüsselwörter?

Beispiel:

These (Behauptung) Die Schule am Samstag erhöht das Bildungsniveau an deutschen Schulen.
Argument Mehr Unterrichtstage bieten die Möglichkeit, mehr Stoff zu vermitteln.
Beleg Die erhöhte Wochenstundenzahl könnte zu besseren Leistungen im Fach Mathematik führen.
Beispiel Wir könnten die Zeit nutzen, Mathematik auch von ihrer praktischen Seite zu sehen, indem wir an lebensnahen Projekten teilnehmen.
  • Kritisches Überprüfen des Gedankengangs, der Argumente und Beispiele.
  • Was erfährst du über den Adressaten, Stil und Wortwahl (nur wenn auffällig)



Wie sollte dein Aufsatz aussehen?

Natürlich wie ein Fisch:
Fisch1.jpg
Wieso?
Fisch2.jpg


Einleitung

Warum eine Einleitung? Diese soll zum Thema hinführen!

Ziel:

  1. Schreibe einen Einleitungssatz zum Thema.
  2. Du sollst den im Text/ Grafik vorgestellten Sachverhalt als allgemeines Problem formulieren.
  3. einen Übergang schaffen von diesem allgemeinen Problem zu dem ersten Argumentationsschritt des Hauptteils.

Inhalt:

Fisch3.jpg

Die Einleitung soll Interesse beim Leser wecken. Er muss motiviert werden, weiter lesen zu wollen. Schreibe über das Thema und seine Aktualität! Vielleicht kannst du kurz eine persönliche Erfahrung oder ein aktuelles Ereignis bzw. auch ein historisches Beispiel nennen. Natürlich müssen die zu dem Thema passen. Du kannst aber auch eine provokative Frage stellen. Auch ein Zitat ist möglich.

Hauptteil

Der Hauptteil besteht aus zwei Teilen.

1. Teil: Wiedergabe

(Aufgabe 1)

Analyse des Textes
  • Was sind wichtige Informationen?
  • Unterstreiche, was du für wichtig hältst.
  • Kläre Schlüsselbegriffe mit dem Wörterbuch.
  • Formuliere mit eigenen Worten!
Auswertung der Grafik
  • Was sind die wesentlichen Informationen?

Man sagt zuerst, was die Grafik zeigt, bestimmt die Art der Grafik, benennt Extremwerte, zeigt, was auffällig ist und vergleicht die Werte untereinander.

Schreibe mit Hilfe der W-Fragen die wichtigsten Informationen aus Text und Grafik.
Achte dabei immer auf das Thema! Was ist wirklich wichtig?
Beim Zitieren(nur wenn unbedingt notwendig), nicht ganze Sätze oder Passagen, sondern Schlüsselbegriffe/phrasen, das Zitierte der eigenen Satzgrammmatik angleichen und durch Zeilenangabe in Klammer hinterm Zitat belegen.

2. Teil: Schriftliche Diskussion/Erörterung

(Aufgabe 2)Pro- und Kontra- Argumente = eigentliche Erörterung / Hier findest du zwei Möglichkeiten für eine Argumentation:

  1. die steigernde Argumentation
  2. die dialektische Argumentation

→ Eine sehr gute Übung für die Argumentation: Maikäfer sollen Unterhosen tragen
→ Wie Argumentation funktioniert zeigt dieses Arbeitsblatt Pdf20.gif "Freie Erörterung" an. Thema der Erörterung ist "Sollte man das Rauchen verbieten?" (Lehrerfreund)

Die verschiedenen Argumente müssen zu einem zusammenhängenden Text verbunden, d.h. mit logisch nachvollziehbaren Überleitungen versehen werden.

Schluss

(Aufgabe 3) Hier ist dein eigener Standpunkt gefragt.

Hier sollst du Stellung beziehen, Lösungen eines Problem aufzeigen und evtl. auf die Situation in deinem Heimatland verweisen.
Es reicht nicht aus, deinen Standpunkt nur zu nennen: Du musst diesen auch begründen!
Man sollte hier unbedingt vermeiden, Teile der Ausführung zu wiederholen, oder gar neue Argumente vorzubringen

Nicht vergessen! Korrekturlesen

Achte auf folgende Punkte:

Inhalt

  • Hast du zu jeder Frage etwas geschrieben?
  • Sind die Argumente verständlich, die Beispiele ausführlich, die eigene Meinung begründet?


Textaufbau

  • Ist der "Fisch" erkennbar?
  • Hoffentlich hast du die Einleitung nicht vergessen.
  • Wo muss noch etwas ergänzt werden.
  • Ist der Schluss ausführlich genug?


Form

  • Ist Ihr Text deutlich in Absätze gegliedert?
Einleitung: Absatz → Hauptteil: Absatz → Schluss: Absatz
  • Ist er lesefreundlich? Müssen Sie eventuell nachträglich noch Absätze einfügen?
Thesen und Argumente durch Einrückungen bzw. Absätze erkennbar?


Ausdruck

  • Entspricht deine Ausdrucksweise dem Stil einer schriftlichen Arbeit?
  • Hast du Wörter aus deiner Muttersprache einfach ins Deutsche übersetzt?
  • Gibt es viele neue oder fremde Wörter?
  • Gibt es viele Wiederholungen?

Korrektheit

  • Grammatikfehler erkannt?
Steht das Verb richtig?
Stimmen die Verbformen (Endung, Tempus, Modalverb,Passiv, Konjunktiv)?
Passt das Subjekt?
Artikel immer OK?
Pronomen?
Stimmen die Adjektiv-Endungen?
Präpositionen?
Sind die Sätze richtig miteinander verbunden?
  • Orthografiefehler erkannt?
Groß-/Kleinschreibung?
Sind Wörter richtig getrennt oder zusammengeschrieben?
Haben Sie Umlaute vergessen?
  • Fehler bei den Satzzeichen erkannt?
Fehlen Kommas oder sind zu viele Kommas gesetzt?
  • Gibt es typisch individuelle Fehler? Fehler, die ich immer mache?

Diese Seite ist sehr hilfreich für dich

Weitere Informationen und Übungen

  • Klicke auf das gewünschte Thema:

<graphviz>digraph G { node [URL="/dsd/index.php/\N"] Textproduktion -> Eroerterung; Textproduktion -> Diagramme; Textproduktion -> Rechtschreibung; Textproduktion -> Grammatik; } </graphviz>