11A-07/08: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Unsere Arbeit im Wiki im letzten Jahr)
(Gruppe 1)
Zeile 31: Zeile 31:
 
*[[Benutzer:Matthias pozsar]]
 
*[[Benutzer:Matthias pozsar]]
 
*[[Benutzer:Reka19]]
 
*[[Benutzer:Reka19]]
 +
 +
 +
===== Gruppe 2 =====
 +
 +
*[[Benutzer:Annamária Puller]]
 +
*[[Benutzer:Balla Bernadett]]
 +
*[[Benutzer:Bianka Fáncsik]]
 +
*[[Benutzer:Dorina Sziver]]
 +
*[[Benutzer:Erika Kapás]]
 +
*[[Benutzer:Otília Obriton]]
 +
*[[Benutzer:Tamás Gerendási]]
 +
*[[Benutzer:Tamás Nagy]]
 +
*[[Benutzer:Veronika Szabó]]
 +
*[[Benutzer:Zsófia Kőnig]]
 +
*[[Benutzer:Zsófia Lészkó]]
  
 
== Übungen zum Schreiben in ein Wiki ==
 
== Übungen zum Schreiben in ein Wiki ==

Version vom 15. Mai 2008, 12:56 Uhr

Flag of Hungary.svg.pngUngarische Version: Wie bearbeite ich ein Wiki?Gundel.jpg Zurück zur Projektseite der Gundelschule Budapest

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Unsere Klasse

Unsere Arbeit im Wiki im letzten Jahr

  1. Mein Lieblingsding
  2. Wie leben Jugendliche in Deutschland und in Ungarn?
  3. Flag of Hungary.svg.png Wir in Ungarn


Bilder:


Kurze Vorstellung:

Gruppe 1


Gruppe 2

Übungen zum Schreiben in ein Wiki


Die Projekte


Themenfindung:

  • Themen die euch interessieren, die ihr spannend findet und über die ihr schon lange mehr wissen wolltet!
  • Die Ideen für die Themen stammen u.a. aus Tangram Z.

Zielformulierung und Planung:

Ziel erarbeitet eine Präsentation

  • Welche Probleme wollen wir lösen?
  • Beschreibt euer Thema.
  • Welche Aspekte wollt ihr besonders bearbeiten?
  • Wer macht
  • was,
  • wann?

Vorbereitungszeit:

  • Informationsbeschaffung, (Recherche im Internet, Bücher, Fragebögen usw.)
  • Besorgung der Arbeitsmaterialien,
  • der Planung von Exkursionen ,
  • Diskussionen mit Fachleuten und ähnlichen Aktivitäten in- und außerhalb der Schule.
  • Teambesprechungen mit den LehrerInnen der beteiligten Unterrichtsgegenstände werden nötig.

Projektdurchführung/ Zwischenreflexion:

  • Zusammenarbeit im Wiki
  • Arbeitsteilung
  • Zwischenreflexion:
  • momentane Stimmungslage,
  • (Un-)Zufriedenheit,
  • spontane Eindrücke,
  • aktuelle Eindrücke,
  • eventuelle Kurskorrekturen

Projektpräsentation und –dokumentation:

  • Für die DSD-Prüfung ist dieser Teil besonders wichtig. Die Schüler sollen während der Prüfung die Ergebnisse und ihre erworbenen Erfahrungen darstellen.

Projektreflexion:

  • Wann haben wir was gemacht?
  • Welche Probleme traten auf?
  • Wie haben wir sie gelöst?
  • Was haben wir gelernt?
  • Was möchten wir das nächste Mal besser machen?
Hilfreiche Links:


Siehe auch