PASCH 3-SFU-Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen
(→Hilfe: Wie kann man Wordle speichern?) |
(→9. Weitere Ideen und Möglichkeiten) |
||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
:Beispiel Wordle im Geschichtsunterricht: | :Beispiel Wordle im Geschichtsunterricht: | ||
:*http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/wordle-interpretation/3200/ | :*http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/wordle-interpretation/3200/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Arbeit im Wiki == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Urheberrecht === | ||
+ | {{Kasten blau|Die Benutzer sind verpflichtet, sich über das Urheberrecht bzw. über Verwertungsrechte und/oder die Lizenzbestimmungen eines Bildes zu informieren. | ||
+ | *Die Bilder müssen entweder selbst erstellt, von Bekannten erstellt und freigegeben oder | ||
+ | *im Internet mindestens unter den Lizenzen GNU Free Documentation License und die Creative Commons Lizenz freigegeben sein.}} | ||
+ | |||
+ | Wie wichtig die Beachtung des Urheberrechts ist zeigt die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshof (Urteil vom 12. November 2009 – Az.: I ZR 166/07): | ||
+ | |||
+ | {{Zitat|Wer auf seiner Internetseite auch fremde Inhalte veröffentlicht, kann unter bestimmten Umständen zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt werden.<br /> | ||
+ | (...) | ||
+ | Die Betreiber der Seite haben dem Urteil zufolge nicht ausreichend geprüft, wem die Rechte an den auf ihrer Plattform erschienenen Fotos zustehen. Es reiche nicht aus, in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Nutzer darauf hinzuweisen, dass keine urheberrechtsverletzenden Inhalte auf die Seite geladen werden dürfen.|[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/2078731_Urteil-zur-Haftung-im-Internet.html FR-online.de]}} |
Version vom 9. Juli 2010, 18:13 Uhr
04.-17.07.2010 Sachfachunterricht auf Deutsch
Seminarort
<widget type="googlemap" debug="0" disabled="0" height="300" width="500" zoom="15"> <marker lat="49.46105" lon="8.47758"> Goethe-Institut Mannheim-Heidelberg </marker> </widget> |
Brainstorming
Wordle Welches Potenzial hat das Internet für den DFU?
- Wörter sammeln und in Wordle präsentieren!
Wordle
Wordle setze ich sehr gern im Unterricht ein. Es ist sehr schnell erstellt und kann auf normalen und "elektronischen" Arbeitsblättern (Wiki, PPT) genutzt werden.
- Texte und Wörter werden grafisch aufbereitet (Farben, Schriftarten, Hintergründe können selbst verändert werden.)
- Je nach Anzahl der Wortnennungen, werden häufige Wörter vergrößert dargestellt. Vergrößerungen lassen sich auch eigenhändig erstellen.
- Vorteile:
- einfach zu bedienen
- kostenlos
- ohne Anmeldung zugänglich
Hilfe: Wie kann man Wordle speichern?
1.) Als Bildschirmfoto durch die Windows “Druck”-Taste
- Sondertaste “Druck”-Taste betätigen - Bildschirminhalt wird als Grafik gespeichert (in der Zwischenablage), Achtung! Nur ein Bild wird gespeichert!
- Einfügen in ein geeignetes Programm - Textverarbeitungs- oder Grafikprogramm (z. B. Word, Irfanview) (Einfügen klicken oder STRG-V (CTRL-V) )
- Wordle-Bild ausschneiden und weiterbearbeiten
- Für iMac gilt die Tastenkombination cmd+shift+4
2.) Als PDF speichern / weiter als Bild verarbeiten:
- Programm: http://www.cutepdf.com/Products/CutePDF/writer.asp
- Über drucken gehen
Welche Einsatzszenarien gibt es:
1. Gesprächsanlass
Mein erstes Wordle: :-) Experiment mit Wordle zum Thema Freizeit |
Mein erstes Wordle: :-) Experiment mit Wordle zum Thema Freizeit
|
2. Wordle als Lexikliste und Impuls für ein Wiki-Projekt
Wordle als Lexikliste zu einem Thema/Wortfeld: Hier Musik
|
3.Wordle zur Rekonstruktion von Sätzen – hier: Komplimente
Welche Komplimente verstecken sich in diesem Bild (Wordle) ? |
4.Mit Wordle eine Definition formulieren
Arbeitsblatt zum Thema Kommunikation: |
5. Mit Wordle Lexik präsentieren
Jiddisch – eine westgermanische Sprache |
6.Wordle um Vorwissen zu aktivieren
Beispielaufgabe Abitur: Aufgabe - Welche der folgenden Abitur-Bräuche sind euch bekannt? Erklärt diese! |
7.Sätze in die richtige Reihenfolge bringen.
|
8. Wordle als Cluster
|
9. Weitere Ideen und Möglichkeiten
- DaF/Ideen für den Sprachunterricht
- - Einstieg zu neuen Märchen / Geschichten – Wörter zeigen, Schüler schreiben Geschichte, Märchen einführen: Dokument - Schneewittchen
- Wortlisten – Adjektive, Verben, Nomen etc Dokument
aus: https://ictandweb2teaching.wikispaces.com/13.1.+Wordle+im+Unterricht
- aus dem Fachunterricht:
Wordle eignet sich für eine Annäherung an einen Text oder die Öffnung einer neuen Interpretationsperspektive.
- Beispiel Wordle im Geschichtsunterricht:
Arbeit im Wiki
Urheberrecht
Die Benutzer sind verpflichtet, sich über das Urheberrecht bzw. über Verwertungsrechte und/oder die Lizenzbestimmungen eines Bildes zu informieren.
- Die Bilder müssen entweder selbst erstellt, von Bekannten erstellt und freigegeben oder
- im Internet mindestens unter den Lizenzen GNU Free Documentation License und die Creative Commons Lizenz freigegeben sein.
Wie wichtig die Beachtung des Urheberrechts ist zeigt die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshof (Urteil vom 12. November 2009 – Az.: I ZR 166/07):
Wer auf seiner Internetseite auch fremde Inhalte veröffentlicht, kann unter bestimmten Umständen zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt werden. (...) Die Betreiber der Seite haben dem Urteil zufolge nicht ausreichend geprüft, wem die Rechte an den auf ihrer Plattform erschienenen Fotos zustehen. Es reiche nicht aus, in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Nutzer darauf hinzuweisen, dass keine urheberrechtsverletzenden Inhalte auf die Seite geladen werden dürfen. |