Die Gleichungen: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) (→Arbeitsbogen Fachsprache Mathematik: Die Gleichungen) |
Holger (Diskussion | Beiträge) (→Vokabeltrainer) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=== Ein Wordle === | === Ein Wordle === | ||
− | Kennst du die folgenden Begriffe? Suche für jeden Begriff | + | Kennst du die folgenden Begriffe? Suche für jeden Begriff einen Satz. |
− | [[Bild: | + | |
+ | [[Bild:Holger_Wordle_Gleichungen.JPG|300px]] | ||
=== Suchsel Gleichungen === | === Suchsel Gleichungen === | ||
<div class="suchsel-quiz"> | <div class="suchsel-quiz"> | ||
− | Finde Wörter zum Thema Gleichungen! ''(Waagrecht, senkrecht und schräg; gefundene Wörter werden grün markiert)'' | + | Finde 4 Wörter zum Thema Gleichungen! (Alle Wörter stehen oben im Wordle ''(Waagrecht, senkrecht und schräg; gefundene Wörter werden grün markiert)'' |
{| | {| | ||
|Lösung | |Lösung | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
− | Das Waage-Modell einer Gleichung wird auf der Seite [http://nlvm.usu.edu/en/nav/frames_asid_324_g_4_t_2.html]simuliert. Damit kann man Erfahrungen im Lösen einfacher Gleichungen manchen. | + | Das Waage-Modell einer Gleichung wird auf der Seite [http://nlvm.usu.edu/en/nav/frames_asid_324_g_4_t_2.html] simuliert. Damit kann man Erfahrungen im Lösen einfacher Gleichungen manchen. |
===Gleichungen lösen - was muss man tun?=== | ===Gleichungen lösen - was muss man tun?=== | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
! was man tun muss: | ! was man tun muss: | ||
|- | |- | ||
− | |||
! style="background: #FFDDDD;"| | ! style="background: #FFDDDD;"| | ||
− | 2(x + 4) + x + 1 = 4(x - 2)+ 3<br /> | + | 2(x + 4) + x + 1 = 4(x - 2)+ 3<br /> |
2x + 8 + x + 1 = 4 x - 8 + 3<br /> | 2x + 8 + x + 1 = 4 x - 8 + 3<br /> | ||
− | 3x + 9 = 4x - 5<br /> | + | 3x + 9 = 4x - 5<br /> |
− | 3x + 14 = 4x<br /> | + | 3x + 14 = 4x<br /> |
− | 14 = x<br /> | + | 14 = x<br /> |
− | L = { 14 }<br /> | + | L = { 14 }<br /> |
| | | | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
|- | |- | ||
| 3 || '''auf beiden Seiten +5 addieren''' | | 3 || '''auf beiden Seiten +5 addieren''' | ||
− | + | |- | |
| 4 || '''von beiden Seiten 3x subtrahieren ''' | | 4 || '''von beiden Seiten 3x subtrahieren ''' | ||
|- | |- | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
===Ein Lernvideo zu Linearen Gleichungen === | ===Ein Lernvideo zu Linearen Gleichungen === | ||
{{#ev:youtube|Br_Gov7qWi8}} | {{#ev:youtube|Br_Gov7qWi8}} | ||
+ | |||
+ | === Vokabeltrainer === | ||
+ | |||
+ | Schreibe die deutschen Wörter in die Textfelder. Schreibe bei Substantiven immer auch den Artikel (z.B. "die Zahl"). Neben dem Textfeld stehen alle Buchstaben des gesuchten Wortes. Das kann dir helfen. Leider ist die Reihenfolge vertauscht. | ||
+ | |||
+ | <div class="schuettel-quiz"> | ||
+ | |||
+ | egyenlet: '''die Gleichung''' <br /> | ||
+ | megoldáshalmaz: '''die Lösungsmenge'''<br /> | ||
+ | összevon: '''zusammenfassen''' <br /> | ||
+ | elsőfokú egyenlet: '''die lineare Gleichung''' <br /> | ||
+ | ismeretlen: '''die Unbekannte'''<br /> | ||
+ | zárójelet felbontani: '''Klammern auflösen''' <br /> | ||
+ | változó : '''die Variable''' <br /> | ||
+ | ekvivalens átalakítás: '''die äquivalente Umformung'''<br /> | ||
+ | alaphalmaz: '''die Grundmenge''' <br /> | ||
+ | együttható: '''der Koeffizient''' <br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </div> | ||
Aktuelle Version vom 2. November 2010, 20:23 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Arbeitsbogen Fachsprache Mathematik: Die Gleichungen
<document>07_Gleichungen2.pdf</document>
Ein Wordle
Kennst du die folgenden Begriffe? Suche für jeden Begriff einen Satz.
Suchsel Gleichungen
Finde 4 Wörter zum Thema Gleichungen! (Alle Wörter stehen oben im Wordle (Waagrecht, senkrecht und schräg; gefundene Wörter werden grün markiert)
R | C | P | I | C | P | A | E | Y | Q | I | K | J | Q | G |
M | Z | G | R | E | L | X | E | C | K | V | H | D | N | U |
Y | E | O | F | O | P | L | R | H | R | Q | T | U | E | K |
B | B | K | O | R | B | O | N | Z | R | D | H | A | F | C |
F | D | H | X | A | I | E | R | U | M | C | R | Y | T | I |
X | H | P | I | T | H | S | P | B | I | I | W | W | B | P |
V | V | R | Z | P | G | U | C | E | Z | Q | R | K | D | Y |
B | A | N | A | M | Y | N | L | K | G | T | M | O | O | R |
V | F | Z | S | X | Z | G | L | A | Y | M | Z | O | V | Q |
- ___________
- ___________
- ___________
- ___________
Das Waage Modell
Das Waage-Modell einer Gleichung wird auf der Seite [1] simuliert. Damit kann man Erfahrungen im Lösen einfacher Gleichungen manchen.
Gleichungen lösen - was muss man tun?
Die Lösungsschritte sind unten angegeben. Bringe sie in die richtige Reihenfolge.
die Gleichung | was man tun muss: | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2(x + 4) + x + 1 = 4(x - 2)+ 3 2x + 8 + x + 1 = 4 x - 8 + 3 3x + 9 = 4x - 5 |
von beiden Seiten 3x subtrahierenauf beiden Seiten +5 addierendie Klammern auflösendie Probe zeigt, dass 14 tatsächlich eine Lösung istdie Lösungsmenge ist {14}gleichartige Terme zusammenfassen |
Ein Lernvideo zu Linearen Gleichungen
Vokabeltrainer
Schreibe die deutschen Wörter in die Textfelder. Schreibe bei Substantiven immer auch den Artikel (z.B. "die Zahl"). Neben dem Textfeld stehen alle Buchstaben des gesuchten Wortes. Das kann dir helfen. Leider ist die Reihenfolge vertauscht.
egyenlet: (nieie ugglhdc)
megoldáshalmaz: (eemdgnsslöenui g)
összevon: (snmmsfeaseznau)
elsőfokú egyenlet: (ehanleenruiei dcggil )
ismeretlen: (edt eiknbunnea)
zárójelet felbontani: (öm feeallmksurnan)
változó : (abaelrdei vi)
ekvivalens átalakítás: (äudangruvfmiiou eeen qlmt)
alaphalmaz: (d guereimgndne)
együttható: (ee rnietfodkfzi)