Aufgabe 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Navigation Sonnenallee}}
 +
 
Hier geht es um das Kapitel 20. Sicherlich ist euch aufgefallen, dass dieser Text voller Symbolik ist. Findet ihr die Symbole zur DDR des Jahres 1989?
 
Hier geht es um das Kapitel 20. Sicherlich ist euch aufgefallen, dass dieser Text voller Symbolik ist. Findet ihr die Symbole zur DDR des Jahres 1989?
  
Zeile 4: Zeile 6:
 
[[Image:Trabi 1990.jpg|450px]]
 
[[Image:Trabi 1990.jpg|450px]]
 
{{Zitat wpde|Als eine Weiterentwicklung des Trabant jedoch ausblieb, wandelte sich das Bild. Der Wagen wurde zum Sinnbild für die stagnierende Wirtschaft der DDR und für die Verbohrtheit der politischen Führung, die ein neues Modell offensichtlich verhinderte.|;Trabant (Pkw)|02.11.2008}}
 
{{Zitat wpde|Als eine Weiterentwicklung des Trabant jedoch ausblieb, wandelte sich das Bild. Der Wagen wurde zum Sinnbild für die stagnierende Wirtschaft der DDR und für die Verbohrtheit der politischen Führung, die ein neues Modell offensichtlich verhinderte.|;Trabant (Pkw)|02.11.2008}}
 +
 +
 +
Dieses Kapitel handelt  von dem Geburt des Babys von Mario und der Existenzialistin, bzw. ihrer  schweren Situation.<br />
 +
Sie hatten einen kaputten Trabi, der schon lange nicht funktionierte und sollte repariert werden. Dieser Trabi gilt als Symbol der DDR, weil der sehr einfach ist, trotzdem nicht funktioniert. Das Leben der DDR Bürger wird schon am Anfang der des Kapitels dargestellt, als die Wehen der Existenzialistin begannen. Sie bittet um Hilfe, also um einen Taxi, obwohl es auch kein Telefon gab, mit dem Mario den Taxi anrufen hätten könnte. Deshalb fahren sie mit dem alten kaputten Trabi ab. Obwohl der Trabant total kaputtgegangen ist, und nicht weiterfahren konnte, der Scheibenwischer noch funktionierte. Diese Erscheinung deutet darauf  hin, dass das DDR System auch schon lange kaputtgegangen ist, aber es gibt noch einen Teil, der immer-wieder funktionsfähig bleibt. Die Situation wird durch Regen und stürmisches Wetter erschwert. Daraus können wir denken, dass das geborene Baby für die Hoffnung steht, mit seinem Geburt wird vielleicht das System gerettet. (In einer solchen schweren Situation ist Wunder, geboren zu können.) Während der Fahrt wird ihnen verboten weiter zu fahren, weil der Polizist die sowjetischen Gäste bevorzugt, und er  ihnen die Erlaubnis gibt fahren zu dürfen. Deshalb ist ahnbar, dass dieser Polizist das Symbol für die Staatsgewalt ist. Als Gegenteil erscheint ein Russe, mit dessen Handbewegung der Regen aufhört. Dieses Ereignis ist sein erster Wundertat. Er beugt in den Trabi ein, kurz nach ein fertig gewickeltes Baby in den Armen hält. Sein Berühren des Trabis ist auch zu seiner Wundertaten zu zählen, weil nachdem er den das kaputte Auto berührt hatte, startete es wieder. Daraus ergeben sich die Gedanken, dass dieser Wunderrusse eigentlich Gorbatschow war, der das Baby zur Welt geholfen hat, im anderen Sinne durch seine Reformen dem kaputten DDR System Hoffnung gegeben hat, und hat die Chance die Regierung retten zu können. Diese Reformen umfassen eigentlich zwei Maßnahmen: Glasnost, also Meinungsfreiheit und Perestroika, also Umbau des Staates.<br />
 +
Gorbatschow konnte den von erwarteten Wunsch, die Rettung der DDR nicht erfüllen, weil die Vereinigung von DDR und BRD erfolgte und die einheitliche Deutschland entstand, in dem die Regierung von BRD blieb und das kommunistische Deutschland verschwunden ist.<br />
 +
von Lilla M.
 +
 +
== Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Kapitel 20 von Tomo==
 +
 +
Das ist das Schlusskapitel des Werkes von Thomas Brussig und hat eine symbolische Bedeutung. Dieses Kapitel fasst die ganze Geschichte zusammen.<br />
 +
In diesem Kapitel spielen nur Mario, die Existenzialistin und ein Verkehrspolizist. Das ist eines der wichtigsten Kapitel des Buches, denn in diesem Kapitel können wir typische Symbole des damaligen Alltagslebens entdecken, und uns während des Lesens  vorstellen, wie die einfachen Menschen damals lebten. In diesen Zeiten musste man leider vielen Schwierigkeiten ins Auge sehen, und in diesen problematischen Fällen konnte man nur auf sich zählen. Aber jetzt gehen wir zu unserer Geschichte zurück.<br />
 +
Am Anfang des letzten Kapitels kauften Mario und die Existenzialistin einen alten Trabant, was hier eigentlich eine Hauptrolle spielt. Aber dieser Trabant funktionierte nicht. Alles musste repariert werden. Das zeigt uns die damaligen Lebensumstände und auch die veraltete Technik. Daraus können wir schließen, dass damals fast alles schlecht war, alles war alt, und das Niveau der Technik war auch nicht an der Spitze. Die Einwohner der DDR lebten unter ständiger Kontrolle, und man konnte sehr leicht sowie von seinem Lehrer als auch von seinem „lieben“ Nachbarn bespitzelt werden. Es gab keine Meinungs- oder Pressefreiheit. Die Medien wurden je nach Lust und Laune der Staatspolitiker streng kontrolliert. Wenn man in Gesellschaft war, musste man über alles gut nachdenken, was man sagte oder meinte, wenn man nicht bespitzelt werden oder ins Gefängnis geraten wollte. Diese Zeiten werden die Menschen, die damals lebten, nie vergessen. Aber auch nicht zufällig. Und die Erinnerungen werden nie aus ihren Kopf vermischt werden. Und jetzt gehen wir zu dem Trabi zurück.<br />
 +
Unser alter Trabi krachte und klapperte, wie immer und er war auch lärmend und unbequem, aber hatte eine besondere Stimme. Deshalb lieben wir ihn. Unterwegs wurde das Auto von einem Verkehrspolizisten gestoppt, aber Mario wollte durchgelassen werden, weil sie ein Baby bekommen. Seine Freundin, die Existenzialistin war schwanger. Danach befahl er ihm, den Motor abzustellen, weil er den Weg für die sowjetischen Staatsgäste sichern wollte. Der Verkehrspolizist und die russischen Staatskarossen waren die Symbole der Staatsmacht und des damaligen Systems. Trotz des Befehls stellte Mario den Motor nicht ab, sondern legte den Gang wieder ein und fuhr weiter.
 +
Mario folgte den russischen Karossen, wollte überholen, aber zwei Wagen fuhren langsam aus der Kolonne heraus. Deswegen musste Mario anhalten und den Motor seines Trabis abstellen. Während dieser paar Minuten, bis die Karossen anhielten, stieg ein Russe aus seinem Auto aus, und Mario bat ihn, seiner Freundin bei der Geburt des Babys zu helfen. Die Existenzialistin jammerte wegen ihrer Schmerzen. Der Russe half der Existenzialistin, und zum Glück kam das Baby ein paar Augenblicke später zur Welt. Das Baby symbolisiert das neue Leben und den Beginn einer neuen Zeit, und damit vielleicht auch eine glückliche Veränderung. Das Baby ist die Frucht der Liebe und hält die Familie zusammen.<br />
 +
Nach diesen frohen Momenten versuchte Mario, der stolze Papa, den Motor zu starten. – aber erfolglos. Diese unangenehme Situation mit dem Alten Ofen zeigt uns, dass in diesem Zeitraum alles schnell kaputt ging, und die Menschen fanden die Lösung für die Probleme nicht. Die Staatsführer waren sich auch nicht bewusst, dass man schon bedeutende Veränderungen braucht.<br />
 +
Meiner Meinung nach ist das eine tolle historische Geschichte, wir können daraus viel lernen. Aber am wichtigsten ist es, dass wir sehen können, wie man in diesen schlechten Zeiten mit den Problemen umging. Das ist aber heute auch aktuell.
 +
 +
[[Kategorie:DaF-Wiki-Baukasten]]
 +
[[Kategorie:Am kürzeren Ende der Sonnenallee]]
 +
[[Kategorie:Landeskunde]]

Aktuelle Version vom 3. März 2010, 13:00 Uhr

Am kürzeren Ende der Sonnenallee

Einleitung | Aufgabe 1 | Aufgabe 2 | Aufgabe 3 | Aufgabe 4 | Aufgabe 5 |Schluss

Hier geht es um das Kapitel 20. Sicherlich ist euch aufgefallen, dass dieser Text voller Symbolik ist. Findet ihr die Symbole zur DDR des Jahres 1989?

Beispiel:
Trabi 1990.jpg

ZitatAnfang.gifAls eine Weiterentwicklung des Trabant jedoch ausblieb, wandelte sich das Bild. Der Wagen wurde zum Sinnbild für die stagnierende Wirtschaft der DDR und für die Verbohrtheit der politischen Führung, die ein neues Modell offensichtlich verhinderte.ZitatEnde.gif


Aus: W-Logo.gif ;Trabant (Pkw), Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 02.11.2008 - Der Inhalt unterliegt der. Bei Wikipedia ist eine (Pkw)&action=history Liste der Autoren verfügbar.


Dieses Kapitel handelt von dem Geburt des Babys von Mario und der Existenzialistin, bzw. ihrer schweren Situation.
Sie hatten einen kaputten Trabi, der schon lange nicht funktionierte und sollte repariert werden. Dieser Trabi gilt als Symbol der DDR, weil der sehr einfach ist, trotzdem nicht funktioniert. Das Leben der DDR Bürger wird schon am Anfang der des Kapitels dargestellt, als die Wehen der Existenzialistin begannen. Sie bittet um Hilfe, also um einen Taxi, obwohl es auch kein Telefon gab, mit dem Mario den Taxi anrufen hätten könnte. Deshalb fahren sie mit dem alten kaputten Trabi ab. Obwohl der Trabant total kaputtgegangen ist, und nicht weiterfahren konnte, der Scheibenwischer noch funktionierte. Diese Erscheinung deutet darauf hin, dass das DDR System auch schon lange kaputtgegangen ist, aber es gibt noch einen Teil, der immer-wieder funktionsfähig bleibt. Die Situation wird durch Regen und stürmisches Wetter erschwert. Daraus können wir denken, dass das geborene Baby für die Hoffnung steht, mit seinem Geburt wird vielleicht das System gerettet. (In einer solchen schweren Situation ist Wunder, geboren zu können.) Während der Fahrt wird ihnen verboten weiter zu fahren, weil der Polizist die sowjetischen Gäste bevorzugt, und er ihnen die Erlaubnis gibt fahren zu dürfen. Deshalb ist ahnbar, dass dieser Polizist das Symbol für die Staatsgewalt ist. Als Gegenteil erscheint ein Russe, mit dessen Handbewegung der Regen aufhört. Dieses Ereignis ist sein erster Wundertat. Er beugt in den Trabi ein, kurz nach ein fertig gewickeltes Baby in den Armen hält. Sein Berühren des Trabis ist auch zu seiner Wundertaten zu zählen, weil nachdem er den das kaputte Auto berührt hatte, startete es wieder. Daraus ergeben sich die Gedanken, dass dieser Wunderrusse eigentlich Gorbatschow war, der das Baby zur Welt geholfen hat, im anderen Sinne durch seine Reformen dem kaputten DDR System Hoffnung gegeben hat, und hat die Chance die Regierung retten zu können. Diese Reformen umfassen eigentlich zwei Maßnahmen: Glasnost, also Meinungsfreiheit und Perestroika, also Umbau des Staates.
Gorbatschow konnte den von erwarteten Wunsch, die Rettung der DDR nicht erfüllen, weil die Vereinigung von DDR und BRD erfolgte und die einheitliche Deutschland entstand, in dem die Regierung von BRD blieb und das kommunistische Deutschland verschwunden ist.
von Lilla M.

Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Kapitel 20 von Tomo

Das ist das Schlusskapitel des Werkes von Thomas Brussig und hat eine symbolische Bedeutung. Dieses Kapitel fasst die ganze Geschichte zusammen.
In diesem Kapitel spielen nur Mario, die Existenzialistin und ein Verkehrspolizist. Das ist eines der wichtigsten Kapitel des Buches, denn in diesem Kapitel können wir typische Symbole des damaligen Alltagslebens entdecken, und uns während des Lesens vorstellen, wie die einfachen Menschen damals lebten. In diesen Zeiten musste man leider vielen Schwierigkeiten ins Auge sehen, und in diesen problematischen Fällen konnte man nur auf sich zählen. Aber jetzt gehen wir zu unserer Geschichte zurück.
Am Anfang des letzten Kapitels kauften Mario und die Existenzialistin einen alten Trabant, was hier eigentlich eine Hauptrolle spielt. Aber dieser Trabant funktionierte nicht. Alles musste repariert werden. Das zeigt uns die damaligen Lebensumstände und auch die veraltete Technik. Daraus können wir schließen, dass damals fast alles schlecht war, alles war alt, und das Niveau der Technik war auch nicht an der Spitze. Die Einwohner der DDR lebten unter ständiger Kontrolle, und man konnte sehr leicht sowie von seinem Lehrer als auch von seinem „lieben“ Nachbarn bespitzelt werden. Es gab keine Meinungs- oder Pressefreiheit. Die Medien wurden je nach Lust und Laune der Staatspolitiker streng kontrolliert. Wenn man in Gesellschaft war, musste man über alles gut nachdenken, was man sagte oder meinte, wenn man nicht bespitzelt werden oder ins Gefängnis geraten wollte. Diese Zeiten werden die Menschen, die damals lebten, nie vergessen. Aber auch nicht zufällig. Und die Erinnerungen werden nie aus ihren Kopf vermischt werden. Und jetzt gehen wir zu dem Trabi zurück.
Unser alter Trabi krachte und klapperte, wie immer und er war auch lärmend und unbequem, aber hatte eine besondere Stimme. Deshalb lieben wir ihn. Unterwegs wurde das Auto von einem Verkehrspolizisten gestoppt, aber Mario wollte durchgelassen werden, weil sie ein Baby bekommen. Seine Freundin, die Existenzialistin war schwanger. Danach befahl er ihm, den Motor abzustellen, weil er den Weg für die sowjetischen Staatsgäste sichern wollte. Der Verkehrspolizist und die russischen Staatskarossen waren die Symbole der Staatsmacht und des damaligen Systems. Trotz des Befehls stellte Mario den Motor nicht ab, sondern legte den Gang wieder ein und fuhr weiter. Mario folgte den russischen Karossen, wollte überholen, aber zwei Wagen fuhren langsam aus der Kolonne heraus. Deswegen musste Mario anhalten und den Motor seines Trabis abstellen. Während dieser paar Minuten, bis die Karossen anhielten, stieg ein Russe aus seinem Auto aus, und Mario bat ihn, seiner Freundin bei der Geburt des Babys zu helfen. Die Existenzialistin jammerte wegen ihrer Schmerzen. Der Russe half der Existenzialistin, und zum Glück kam das Baby ein paar Augenblicke später zur Welt. Das Baby symbolisiert das neue Leben und den Beginn einer neuen Zeit, und damit vielleicht auch eine glückliche Veränderung. Das Baby ist die Frucht der Liebe und hält die Familie zusammen.
Nach diesen frohen Momenten versuchte Mario, der stolze Papa, den Motor zu starten. – aber erfolglos. Diese unangenehme Situation mit dem Alten Ofen zeigt uns, dass in diesem Zeitraum alles schnell kaputt ging, und die Menschen fanden die Lösung für die Probleme nicht. Die Staatsführer waren sich auch nicht bewusst, dass man schon bedeutende Veränderungen braucht.
Meiner Meinung nach ist das eine tolle historische Geschichte, wir können daraus viel lernen. Aber am wichtigsten ist es, dass wir sehen können, wie man in diesen schlechten Zeiten mit den Problemen umging. Das ist aber heute auch aktuell.