DaF-Wiki-Baukasten
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Was ist das?
Stellen Sie sich eine Lehrbuch vor, dass so gut wie möglich auf die konkreten Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe (wie Alter, kultureller Hintergrund, besondere Interessen usw.) zugeschnitten ist. Es ist nie abgeschlossen, immer in Bewegung und Veränderung. So finden sie Sie die aktuellsten Informationen zur Landeskunde in Form von Text-, Ton- oder Filmdokumenten. Und das Beste ist, Sie und Ihre Kollegen schreiben an diesem Lehrbuch mit. Ja, und in welchem Lehrbuch ist es erwünscht, dass die Schüler an ihrem eigenen Buch mitarbeiten und für ihre Mitschüler Aufgaben und Übungen erstellen können?
Nur, Sie müssten den Mut haben diese Möglichkeiten zu nutzen. Dieses Baukastenprinzip erfordert vom Lehrer Planung und Vorbereitung. Aber dieser Arbeitsaufwand lohnt sich.
Ein weiterer Vorteil ist das kooperative Prinzip ,das dem Wiki zu Grunde liegt. Es ermöglicht Ideenaustausch, Kommentare, Diskussionen, gemeinsame Planung. Unterrichtsvorbereitung wird transparenter man kann gegenseitig von den Ideen der anderen profitieren, aber letztendlich seinen eigen Unterricht selbst gestalten.
Nun zur wichtigsten Frage. Welchen Nutzen bringt das Medium den Lernern?
Das Internet hat in den letzten Jahren die Gewohnheiten der Mediennutzung der Menschen insbesondere die der Jugendlichen stark verändert.
Hier zwei Beispiele:
- Das Internet ist bei den 14 bis 19-Jährigen das Medium Nummer 1.
- Das Internet wird Prime-Time, denn die primäre Nutzungszeiten liegen zwischen 20:00 und 22:00 Uhr sowie am Vorabend.
Warum?
Das Wiki bietet mir die Möglichkeit, ohne große Programmierkenntnisse Lerninhalte in kürzester Zeit zu erstellen.
Landeskunde
Gerade in Landeskunde geht es m Aktualität der Unterrichtsmaterialien (Themen, Text, Hörtexte, Filme usw.) Unterricht mit Lehrbuch kann das nicht leisten, teilweise 15 Jahre alt.
Wie geht ein motivierter Lehrer vor der mehr bieten möchte? Er recherchiert im Internet und stellt sich Material zusammen, nach den Bedürfnissen der Lerner und den Anforderungen des Lehrplans stellt er dann eine UE zusammen.
→ Idee: Lehrer teilen/ tauschen ihre Ergebnisse:
- Zusammenstellung der Inhalte und Methoden als Bausteine
- Kopieren - Verändern ist nicht nur erlaubt sondern auch notwendig.
Möglichkeiten des Wikis
Das digitale Arbeitsblatt ist das Wiki, das ohne HTML-Kenntnisse schnell erstellt und auch verändert werden kann.
Zum Beispiel:
- Der Lehrer kann auf die aktuelle Lerngruppe reagieren, Binnendifferenzierung besser umsetzen,
Aufgabenstellungen und aktuelle Links können schneller verändert werden.
- Zahl der Gruppen, Gruppenstärke, das Lerntempo und die Zeit bzw. den Zeitpunkt der Präsenzphasen!
- Anpassung an kulturelle Lerngewohnheiten und nationalen Lehrplan
- dazu passende Inhalte auswählen, kürzen oder ergänzen!
- Die Lerner nutzen das Wiki als Notizzettel, lösen vorgegebene Aufgaben (Fragen, Quiz) oder erstellen eine online Präsentation, Text oder selbst ein Quiz (oder ein eigenes WikiQuest für andere Schüler)
- Die Schüler kommentieren gegenseitig ihre Arbeiten.
- Schüler sammeln Wortschatz (Listen) und erklären diesen im Wiki
Weitere Möglichkeiten
- Evaluierung der Schüler und Ihre eigenen Beobachtungen zur Verbesserung des nächsten Internetprojekts austauschen.
- Transparenz schaffen!
- Gemeinsam – über Grenzen hinweg – Aufgaben lösen und interkulturelle Erfahrungen sammeln.
Aufgabenbausteine:
→ Am kürzeren Ende der Sonnenallee
→ Abiturbräuche
→ Glück
→ WikiQuest Dresden
→ Ängste der Deutschen
→ Die Wolke von G. Pausewang
→ Wiedervereinigung
→ Türkentrank
→ Unterrrichtssprache
→ "Der Besuch der alten Dame"
→ Ein Getränk
→ Kinderrechte
Pläne - Materialien - Ideen
- Materialsammlung
- /Medien - Neue Medien
- /Ferien
- /Trendsport
- Lernpfade Ethik mit vielen guten Ideen, auch für DaF