ZUM-Wiki-Seminar März 2010

Aus DSD-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

1

Das Wiki als Projektplattform: DSD-Projekte

Der mündliche Teil der DSD-B2/C1-Prüfung verlangt:

  1. Monologisch: Schüler präsentiert die Ergebnisse der Vorbereitung seines Spezialthemas im Projektzusammenhang.
  2. Dialogisch: Es schließt sich ein Gespräch zum Spezialthema und zum Projekt allgemein an.
Projektunterricht erleichterte für Schüler und Lehrer sowohl die Themenwahl als auch die Vorbereitung in inhaltlicher sowie sprachlicher Hinsicht.

B2-C1 MK Handreichung, S.7

→ Offizielle B2-C1 MK Handreichung
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=white shape=box]; "Im Wiki kann man:" -> "Selbstständiges Lernen lernen"; "Im Wiki kann man:" -> "Teamfähigkeit verbessern"; "Teamfähigkeit verbessern" -> "Kooperatives Arbeiten"; "Teamfähigkeit verbessern" -> "Zuschauen"; "Teamfähigkeit verbessern" -> "Verantwortung übernehmen"; "Im Wiki kann man:" -> "Informationen sammeln \nPräsentieren"; "Im Wiki kann man:" -> "Unabhängig \nvon \nSchule und Zeit sein"; "Im Wiki kann man:" -> "Planvoll \narbeitsteilig \narbeiten" "Im Wiki kann man:" -> "Moderieren \nHilfestellung geben"; } </graphviz>

Die Transparenz der Wiki-Seiten ist nicht nur für die Schüler wichtig, sondern auch für den Lehrer,

  • der sich über den Fortgang der Projekte ständig informieren → über Letzte Änderungen,
  • sowie über die "Diskussions"-Seiten (Beispiel) helfend eingreifen kann.

Es ist nachvollziehbar, welcher Schüler → wann → welche Aufgabe gemacht hat.



Die Projektseiten wurden einheitlich nach folgenden Vorgaben gestaltet:

Teilnehmer
  • ....
  • ....
Thema
  • ...
Beschreibung des Themas
  • ...
Plan
  • Wer .... macht
  • was ....
  • wann
Protokoll
  • Datum:
  • Was:
  • Bemerkungen:
Unterseiten
  • zum Beispiel:

[[Unterseite]]

Inhaltsangabe des Textes xy | Fragebogen zum Thema xy | Ergebnisse der Befragung xy | Mindmap zum Thema xy | Korrespondenz zum Thema xy

Wörtersammlung / Worterklärungen
Weiterführende Links
  • ...
Planung der Präsentation
Reflexion

Neben der begleitenden (Zwischen-)Reflexion (im Protokoll) soll am Ende das Gesamtprojekt eingeschätzt werden.

Folgende Leitfragen wären möglich:

  • Welche Probleme traten auf?
  • Wie haben wir sie gelöst?
  • Was haben wir gelernt?
  • Was möchten wir das nächste Mal besser machen?


Crystal Clear teamwork.png

Beispiele für die DSD-Projekte: 13A-07/08
  1. DSD-Gruppe:Sterbehilfe - Diskussion:DSD-Gruppe:Sterbehilfe
  2. DSD-Gruppe:Asylpolitik
Reflexion der Projektarbeit


Beispiele

Was musste verbessert werden?

  • Bessere, langfristige Vorbereitung der Schüler ab Klasse 10 - also 3 Jahre Zeit bis zum "Ernstfall."
(Vorbereitung auf die Projektmethode, Umgang mit dem Wiki, um mehr Sicherheit zu erreichen)

  • Kompetenzen der Schüler stärken, damit sie befähigt werden, selbstständiger und selbstbewusster das Prüfungsprojekt zu erarbeiten.

Folgende Grundkompetenzen der Projektarbeit müssen langfristig entwickelt werden: <graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; Kompetenzen -> Teamfähigkeit; Kompetenzen -> Zeitmanagement; Kompetenzen -> Präsentation; Kompetenzen -> Reflexion; Kompetenzen -> Wikiarbeit; Kompetenzen ->"Wissenschaftliches \nArbeiten"; "Wissenschaftliches \nArbeiten" -> Quellenangabe; "Wissenschaftliches \nArbeiten" -> Zitieren; "Wissenschaftliches \nArbeiten" -> Quellenkritik; } </graphviz>


2


3