System der sozialen Sicherheit in Deutschland

Aus DSD-Wiki
< 13A-09/10
Version vom 26. März 2010, 13:09 Uhr von Ralfbudapest (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Sozialversicherung in Deutschland ist in erster Linie eine staatliche Pflichtversicherung, die auf dem Gedanken kollektiver Gemeinschaftshilfe beruht. Dadurch sind alle in diese Versicherung zahlenden Personen für besondere Fälle (Alter, Krankheit, Arbeitslosigkeit u.a. ) abgesichert. So trifft jeder Versicherte Vorsorge für sich selbst und trägt gleichzeitig zur Finanzierung von laufenden Leistungen, wie zum Beispiel zur Sicherung der Renten der älteren Generation, bei. Die Folgegeneration wiederum finanziert durch ihre Beiträge die Renten der heute noch arbeitenden Bevölkerung. Man spricht hier vom Genetationenvertrag.

  • fünf Säulen: Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung und - seit Januar 1995 - Pflegeversicherung.

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Rentenversicherung

Arbeitslosenversicherung

Krankenversicherung

  • umfasst den Schutz der Gesundheit und die Hilfe im Krankheitsfall.
  • eingeführt vor mehr als 100 Jahren
  • gesetzlichen Krankenkassen, wie die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) (rund 459 Krankenkassen mit fast 51 Millionen Mitgliedern)
  • Finanzierung: monatlichen Beiträge der Versicherten. (Hälfte Arbeitnehmer - Arbeitgeber)
  • Arbeitnehmer, deren Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt, sind pflichtversichert.
  • Beamte, Selbständige und Arbeitnehmer mit erhöhtem Einkommen sind in der Regel privat versichert bei einer Krankenkasse ihrer Wahl.
  • zusätzliche Versicherungen ab, wie z.B. eine Krankenhaustagegeldversicherung (um im Krankheitsfall nicht in einem Drei- oder Sechsbettzimmer untergebracht zu werden) oder eine zusätzliche Versicherung für Zahnbehandlungen (die Zahnbehandlung ist sehr teuer) nehmen immer mehr zu


Soziale Marktwirtschaft


Leseverstehen zum Text: Geschichte der sozialen Marktwirtschaft

  • Dieses LV wurde von den schülern erstellt!


Aufgabe der Gruppe 1.


Was wurde auf dem Schwarzmarkt als Währung häufig akzeptiert?

Wann wurde die D-Mark eingeführt?

Was führte dazu, dass die Wirtschaft staatlich geplant sollte?

Was prägt Alfred Müller-Armack in seinem Buch?

Wer wird als ,,Vater der sozialen Marktwirtschaft” genannt?

Wann wurde Ludwig Erhard zum Wirtschaftsminister Deutschlands?

Was gehörte nicht zu der Wirtschaftsordnung im BRD?

Was wurde zum Symbol für den Erfolg?

prüfen!


Aufgabe Gruppe 2

Wann wurde soziale Marktwirtschaft ein Leitbild für BRD?

Wer war „der Vater der sozialen Marktwirtschaft”?

Wann wurde er zum Wirtschaftsminister der BRD?

Was ist der Kuckucksei in der sozialen Marktwirtschaft?

Was ist das Symbol des Erfolgs?

Mit welchem Mittel wurde Wohnungsnot bekänpft?

Wann wurde die D-Mark eingeführt?

Durch wen wurde der Begriff „soziale Marktwirtschaft” geprägt?


prüfen!

Dies ist nur eine Vorlage für den Quiz:

Einfacher Quiz - MC-Übung: Kopiere den Quellcode auf deine Seite!
Das schreibt man: Ergebnis
<div class="multiplechoice-quiz">

Wer hat Amerika entdeckt? (Christoph Kolumbus) (!Marco Polo) (!James Cook)

Welches Tier ist ein Säugetier? (!Hai) (Wal) (Känguru) (!Meise) (Maus) (!Biene)

Wie lange dauerte der dreißigjährige Krieg? (!4 Jahre) (!10 Jahre) (!20 Jahre) (30 Jahre) (!9 Monate)

</div>

Wer hat Amerika entdeckt?

Welches Tier ist ein Säugetier?

Wie lange dauerte der dreißigjährige Krieg?

prüfen!

Rätsel

             1           
        3                
                        
                        
                        
                        
        2                
                        
             6           
                        
             4           
                        
5                        
                        

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Senkrecht
Bezeichnung für die zunehmende Entstehung weltweiter Märkte für Waren, Kapital und Dienstleistungen sowie die damit verbundene internationale Verflechtung der Volkswirtschaften.1 weltweiter Märkte für Waren, Kapital und Dienstleistungen sowie die damit verbundene internationale Verflechtung der Volkswirtschaften.
Waagrecht
Wirtschaftsordnung, in der eine zentrale Planungsbehörde den gesamten Wirtschaftsprozess unter politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten plant, lenkt und kontrolliert.2 der eine zentrale Planungsbehörde den gesamten Wirtschaftsprozess unter politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten plant, lenkt und kontrolliert.
Absprachen (schriftlich oder mündlich) über Preise und Mengen.3 Mengen.
alte Währung in Deutschland bis zur Währungsreform.4
Name für das schnelle Wirtschaftswachstum in Westdeutschland nach dem 2. Weltkrieg5
Als ... bezeichnet man die langfristige Anlage von Finanzmitteln in Vermögensobjekten, die zukünftig Erträge bringen sollen.6 von Finanzmitteln in Vermögensobjekten, die zukünftig Erträge bringen sollen.