Wirtschaft und Arbeitswelt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DSD-Wiki
K (Die Seite wurde neu angelegt: {{Themen mündliche Prüfung}}) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Themen mündliche Prüfung}} | {{Themen mündliche Prüfung}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Civi-Navigation}} | ||
+ | {{Kurzinfo-1|Links}} | ||
+ | |||
+ | == Allgemein: == | ||
+ | * 5 [http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/Praesentationen.html PP-Präsentationen zur wirtschaftlichen Landeskunde], Grundlage waren die Texte: [http://www.goethe.de/lhr/pro/wlk/inhalt.html "Wirtschaftlichen Landeskunde"] / Goethe-Institut | ||
+ | :*[http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/Praesentationen/Regelmechanismen_der_Wirtschaft.ppt Regelmechanismen der Wirtschaft] | ||
+ | :* Wirtschaftszweige und Wirtschaftsstandorte BRD | ||
+ | :* Unternehmensformen | ||
+ | :* Unternehmensstruktur | ||
+ | :* Arbeitnehmerorganisationen | ||
+ | :*Messe | ||
+ | *[http://www.dw-world.de/dw/0,2142,2203,00.html Marktplatz] – Deutsche Sprache in der Wirtschaft: 26 Hörtexten, grundsätzlich monolingualer Kurs, Manuskript zum herunterladen, Lehrbuch mit weiteren Materialien und Übungen. Für 15 Sprachen existieren daneben bilinguale Versionen mit 15-minütigen Texten. | ||
+ | |||
+ | *[http://www.goethe.de/lrn/prj/mol/deindex.htm MARKT online]: aktuelle, motivierende Texte aus der Presse, [http://www.goethe.de Goethe Institut] | ||
+ | |||
+ | == Handelsbeziehungen / Import / Export == | ||
+ | |||
+ | == Strukturwandel == | ||
+ | |||
+ | *Übungsmaterialien zum Thema [http://www.daf-ruhrgebiet.de/ Ruhrgebiet] für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. | ||
+ | |||
+ | == Arbeitslosigkeit == | ||
+ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/1-Euro-Job 1-Euro-Job] | ||
+ | |||
+ | == Geldwirtschaft == | ||
+ | |||
+ | *[http://www.him.si/katja/euro/einfuehrung.htm Der Euro ist da...] Übungen | ||
+ | |||
+ | == Sonstiges == | ||
+ | *[http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1334548,00.html Werbesprache] '''Wen machen Gummibärchen froh?''', Einfluss der Werbung auf die Sprache | ||
+ | :*[http://www.dw-world.de/popups/popup_single_mediaplayer/0,,1334478_type_audio_struct_9726,00.html?mytitle=Alltagsdeutsch%253A%2BWerbesprache%2B-%2Bdie%2BFolge%2Bh%25C3%25B6ren%2B%2528MP3%2529 Alltagsdeutsch: Werbesprache - die Folge hören] (MP3) | ||
+ | |||
+ | *[http://www.borer-cartoon.ch/arbeitswelt.htm Cartoons zum Thema Arbeitswelt] (sehr gut) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Mögliche DSD-Themen == |
Version vom 14. September 2008, 20:31 Uhr
Linkliste für die Themen der mündlichen Prüfung (DSD-B2/C1)
Vergangenheit und Gegenwart | Tradition und Region | Natur und Umwelt | Technik und Fortschritt | Mobilität und Verkehr | Medien und Konsum | Jugendszene und Jugendkultur | Sport und Freizeit | Alltag und Familie | Jugend- und Erwachsenenwelt | Schule und Ausbildung | Fantasiewelten | Begegnung mit dem Fremden | Kultur und Wissenschaft | Individuum und Gesellschaft | Politisches Leben und soziale Fragen | Wirtschaft und Arbeitswelt | Sinnfragen und Lebensgestaltung | Recht und Gerechtigkeit | Zukunftsentwürfe
Linkliste nach dem Lehrplan für Civilizáció
Geographie | Alltag in Deutschland | Bevölkerung | Feiertage | Medien | Politik | Schule, Ausbildung und Beruf | Umwelt | Wirtschaft | Wohnen | Literatur und Geschichte
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Allgemein:
- 5 PP-Präsentationen zur wirtschaftlichen Landeskunde, Grundlage waren die Texte: "Wirtschaftlichen Landeskunde" / Goethe-Institut
- Regelmechanismen der Wirtschaft
- Wirtschaftszweige und Wirtschaftsstandorte BRD
- Unternehmensformen
- Unternehmensstruktur
- Arbeitnehmerorganisationen
- Messe
- Marktplatz – Deutsche Sprache in der Wirtschaft: 26 Hörtexten, grundsätzlich monolingualer Kurs, Manuskript zum herunterladen, Lehrbuch mit weiteren Materialien und Übungen. Für 15 Sprachen existieren daneben bilinguale Versionen mit 15-minütigen Texten.
- MARKT online: aktuelle, motivierende Texte aus der Presse, Goethe Institut
Handelsbeziehungen / Import / Export
Strukturwandel
- Übungsmaterialien zum Thema Ruhrgebiet für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Arbeitslosigkeit
Geldwirtschaft
- Der Euro ist da... Übungen
Sonstiges
- Werbesprache Wen machen Gummibärchen froh?, Einfluss der Werbung auf die Sprache
- Cartoons zum Thema Arbeitswelt (sehr gut)