Vortrag in der DaF-Community: Das DSD-Wiki: Unterschied zwischen den Versionen
(→5. Station: Aktuelle Arbeiten) |
(→5. Station: Aktuelle Arbeiten) |
||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
=== Arbeit mit den Wiki-Bausteinen === | === Arbeit mit den Wiki-Bausteinen === | ||
− | + | {| style="background-color:lightgrey; border: 0px solid #F5F5F5; spacing:0em; padding:0em" | |
+ | | width="140px" style="background-color:#FFFFFF"| | ||
+ | [[Bild:Nuvola apps kivio.png]] | ||
+ | | width="500px" style="background-color:#FFFFFF; border:1px solid #FFFFFF" | | ||
+ | :* [[DaF-Wiki-Baukasten]] | ||
#[[Beispielaufgabe_Dresden|WikiQuest Dresden]] | [[Civilizáció November 2008/Leitlinien|Leitlinien für ein WikiQuest]] | #[[Beispielaufgabe_Dresden|WikiQuest Dresden]] | [[Civilizáció November 2008/Leitlinien|Leitlinien für ein WikiQuest]] | ||
#[[Am_k%C3%BCrzeren_Ende_der_Sonnenallee/Aufgabe_3|Glossar zum Buch "Am kürzeren Ende der Sonnenallee"]]<br /> | #[[Am_k%C3%BCrzeren_Ende_der_Sonnenallee/Aufgabe_3|Glossar zum Buch "Am kürzeren Ende der Sonnenallee"]]<br /> |
Version vom 6. Juni 2009, 23:07 Uhr
Dieser Vortrag wird / wurde am 9. Juni 2009 auf einem offene Treffen der Web2.0 Community live - online (Audio-Konferenzraum) gehalten
Die Web2.0 Community richtet sich an DaF-LehrerInnen, sowie an DaF-Vereinigungen, die im Web2.0-Community Internet neue Dimensionen eines “social network” eröffnen wollen.
→ DaF Abend Di, 9. Juni 2009, Gastvortrag Ralf Klötzke: An und mit Wikis arbeiten
Was hat mich motiviert ein Wiki zu führen?
«Jedna osoba i magarac znaju zajedno više nego jedna osoba sama.»
«Eine Person und ein Esel zusammen wissen mehr als eine Person alleine.»
Kroatisches Sprichwort
- Einfachheit
- Schnelligkeit
- Ästhetik
- Wissen sammeln und teilen
- Arbeiten präsentieren
- Projektbetreuung
Etappen der Wiki-Arbeit: Eine kleine Busreise
Willkommen zur DSD-Wiki-Tour 2009 | Was ist ein Wiki?
|
1. Station: Wiki als Linkliste und Materialsammlung (seit Herbst 2006)
Civilizáció: Civilizáció-Wiki
- neues Fach, kein Lehrbuch → Möglichkeit eines "Online-Lehrbuchs"
- "Methodenführerschein" begonnen
Ziel: NACHHALTIGKEIT! (Zusammenarbeit der Lehrer über die Weiterbildung hinaus)
DSD-Wiki
2006 Reform des DSD, neue Bestimmungen und Aufgabentypen
- Link- und Materialsammlung:
2. Station: Erste Unterrichtseinheiten - Hausaufgabenpräsentation ("Web 1.0")
3. Station: Wettbewerbe und kleinere Projekte (Web2.0 geht an den Start)
"Meine Gitarre"- Mein Lieblingsding
Im Gespräch mit dem Innenminister Niedersachsen Weiter
Wettbewerb: Wir in Ungarn
Mein Lieblingsplatz ist ein Friedhof. mehr
Benutzerseiten der Schüler: 1.)Benutzer:Dija11a 2.)Benutzer:Brigitta Varga 3.)Benutzer:Kristóf Ullmann
Schreibversuche: Beispiel: Wir erfinden eine Geschichte: Klassentreffen 1.)Gabor 2.)Diskussion:Gabor
-
EU-Projekttag: Video-Livekonferenz mit dem Innenminister Niedersachsens Uwe
- Wettbewerb:
Wir in Ungarn: Quizaufgaben von Schülern für Schüler; MiniWebQuest von Schülern
- Wettbewerb des GI: Mein Lieblingsding; Weiterführung als Projekt: Wie leben Jugendliche in Deutschland und in Ungarn? | Beispiel: Werte in Ungarn
- Schülerwettbewerb der Gundelschule "Mein Lieblingsplatz": Ergebnisse-Lieblingsplätze auf dem
-Wiki (Das Wiki wurde geschlossen und auf das DSD-Wiki übertragen.)
4. Station: "Das Wiki als Projektplattform: DSD-Projekte"
- Vorgaben der Projektarbeit
- Beispiele für die DSD-Projekte: 13A-07/08
Schlussfolgerungen
- Bessere, langfristige Vorbereitung der Schüler ab Klasse 10 - also 3 Jahre Zeit bis zum "Ernstfall." (beinhaltet die Vorbereitung auf die Projektmethode, aber auch den Umgang mit dem Wiki, um mehr Sicherheit zu erreichen)
- Kompetenzen der Schüler stärken, damit sie befähigt werden, selbständiger und selbstbewusster das Prüfungsprojekt zu erarbeiten.
Folgende Grundkompetenzen der Projektarbeit müssen langfristig entwickelt werden: <graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; Kompetenzen -> Teamfähigkeit; Kompetenzen -> Zeitmanagement; Kompetenzen -> Präsentation; Kompetenzen -> Reflexion; Kompetenzen -> Wikiarbeit; Kompetenzen ->"Wissenschaftliches \nArbeiten"; "Wissenschaftliches \nArbeiten" -> Quellenangabe; "Wissenschaftliches \nArbeiten" -> Zitieren; "Wissenschaftliches \nArbeiten" -> Quellenkritik; } </graphviz>
- Erst wenn für die Schüler projektorientiertes Arbeiten selbstverständlich ist, kann die Nutzung des Wikis erfolgreich sein.
5. Station: Aktuelle Arbeiten
→ Ziel: Fertigkeiten der Wiki und Projektarbeit entwickeln
→ Präsentation für die DSD-Prüfung üben
Freies Projekt
- 11A-07/08 Beispiel: Projekt-Gruppe: Farben
Projekt: Hilfs- und Naturschutzorganisationen
Beispiel: 10A-08/09/Der WWF
{{#slideshare:wwf-1234812974370240-2}}
Weihnachten in Ungarn
Aus einem Kommentar auf dem DaF-Blog zum Post Adventskalender 2008 entwickelte sich die Idee, etwas mehr über das Weihnachtsfest in unseren Ländern zu berichten. Cornelia war am schnellsten und erstellte den Post Weihnachten in der Schweiz, den sie mit einem Weihnachtsquiz und den leckeren Guetzli ergänzte.
{{#slideshare:weihnachten-in-ungarn-1229358382163476-2}}
Meine Lieblingsmusik
Mein Lieblingsbuch
Arbeit mit den Wiki-Bausteinen
{{{1}}} Wiki-Family auf ZUM.deDas DSD-Wiki ist Teil der Wiki-Family auf ZUM.de
Weitere DaF-relevante Wikis oder seiten im ZUM: DSD-Schulnetzwerk
Fazit
Station Zukunft (2011)Ein Wiki für die Schule
Technische Möglichkeiten
Weiterführende Links |